04-007-1912  Lusitanistik 2 (WB): Einführung in die portugiesische Literatur- und Kulturwissenschaft

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: PD Dr. René Ceballos Reséndiz; Dr. Cornelia Döll; Dr. Claudia Gatzemeier; Mafalda Goncalves; Prof. Dr. Jobst Welge

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2024

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Vorlesung und Seminar
Die Studierenden:
- erwerben interkultureller und disziplinübergreifender Kompetenz
- verfügen über grundlegende Kenntnisse zu den Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft
- kennen die Grundlagen für die Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte
- kennen die wichtigsten Paradigmen von Literatur-, Theater-, Kultur- und Mediengeschichte
- verfügen über Basiswissen zu den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Übungen (Zielniveau A2)
Erwerb von grundlegenden kommunikativen Kompetenzen im Portugiesischen. Die Studierenden
- beherrschen erste Ausdrücke des Grundwortschatzes und können einfache Sätze bilden.
- verstehen kurze Texte und Dialoge, wenn sie im Grundwortschatz gehalten sind und sich mit den wichtigsten alltagsrelevanten Themen befassen.
- äußern sich schriftlich und mündlich in einfachen Sätzen zu den wichtigsten alltagsrelevanten Themen und im Zusammenhang mit ihrer persönlichen Lebenssituation und können mit Unterstützung durch die GesprächspartnerInnen an Gesprächen teilnehmen.
- können das Repertoire der gelernten Wörter und Redewendungen richtig schreiben und verständlich aussprechen.

Leseverstehen: Die Studierenden verstehen einfache kurze Texte zu den wichtigsten Bereichen des Alltagslebens wie Vorstellung von Personen, Wohnadresse, Nahrung, Familienmitglieder, Tagesablauf, Arbeit / Studium, Hobbys, Reisen und zu ersten landeskundlichen Themen wie Städte und Regionen Portugals und des portugiesischsprachigen Raums.

Schreibfertigkeit: Die Studierenden schreiben einfache kurze Texte und Textsegmente zu den wichtigsten Bereichen des Alltagslebens (s.o.).

Hör- / Hörsehverstehen: Die Studierenden erfassen die Kernaussagen kurzer Textsequenzen und Dialoge zu den wichtigsten Bereichen des Alltagslebens (s.o.)

Sprechfertigkeit: Die Studierenden verständigen sich in alltäglichen Situationen, in einfachem, direktem Austausch, wenn es um bekannte Themen geht und die GesprächspartnerInnen langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. Sie können mit einfachen sprachlichen Mitteln sozialen Kontakt herstellen, Informationen zu wichtigen alltagsrelevanten Themen vermitteln oder erfragen, einfache Beschreibungen sowie erste landeskundliche Kenntnisse in Bezug auf Portugal und den portugiesischsprachigen Raum formulieren.

Sprachmittlung: Die Studierenden sprachmitteln mündlich und schriftlich die Kernaussagen einfacher kurzer Dialoge und Texte zu den behandelten bekannten Themen.
Inhalt:
Vorlesung und Seminar
- Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft
- wichtigste Paradigmen von Literatur-, Theater-, Kultur- und Mediengeschichte
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Übungen
Grundlagen in allen sprachlichen Teilkompetenzen. Schwerpunkt sind Lese- und Hörverstehen sowie Schreibfertigkeit.
1. Textsorten
- Leseverstehen: u.a. persönliche Briefe und Nachrichten; kurze literarische Texte / Textauszüge; landeskundliche Texte; Anzeigen; Webseiten; Prospekte
- Schreibfertigkeit: u.a. Resümees, Nacherzählungen, Berichte, Beschreibungen, persönliche Briefe und Nachrichten, kurze formelle Nachrichten, Inhaltsangabe
- Hör- / Hörsehverstehen: u. a. Redebeiträge, Dialoge, Mitteilungen und Durchsagen, Kurzvorträge
- Sprechfertigkeit: u.a. Redebeiträge, Kurzvorträge, Beschreibung, Nacherzählung
2. Sprachliche Mittel
- Morphologie des Verbs: Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und unregelmäßigen Verben; Verlaufsform
- Objektpronomen; Relativpronomen; Bildung und Gebrauch der Adverbien
- Wortschatz: Erwerb themenspezifischen Wortschatzes zu den behandelten Bereichen des Alltagslebens und im Zusammenhang mit dem Erwerb von Kenntnissen zu regionalen und kulturellen Gegebenheiten in Portugal und im portugiesischsprachigen Raum
- Aussprache und Phonetik: Festigung der Aussprache und Intonation; Festigung der phono-graphematischen Zuordnung; Phonetische Paare
- Orthographie: Festigung der grapho-phonematische Zuordnung im Portugiesischen; Akzente
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät: Teilnahme am Modul 04-007-1911
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Portugiesischkenntnisse mindestens Niveau A1

Moduleinstufung im Wahlbereich:
grundlegend
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 18.03.2024 00:00 | 08.06.2024 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-007-1702.VL01 Einführung in die romanistische Kulturwissenschaft: Hispanistik und Lusitanistik Ja 0,0  
04-007-1702.VL01 Überblick zur romanistischen Kulturwissenschaft für Hispanist:innen und Lusitanist:innen   SoSe 2024  
04-007-1902.SE01 Einführung in die portugiesische Literaturwissenschaft Ja 0,0  
04-007-1902.SE01 Einführung in die portugiesische Literaturwissenschaft   SoSe 2024  
04-POR-SPR-02.ÜB01 Sprachpraxis Portugiesisch 2.1 Ja 0,0  
04-POR-SPR-02.ÜB01 Sprachpraxis Portugiesisch 2.1   SoSe 2024  
04-POR-SPR-02.ÜB02 Sprachpraxis Portugiesisch 2.2 Ja 0,0  
04-POR-SPR-02.ÜB02 Sprachpraxis Portugiesisch 2.2   SoSe 2024  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur (VL + Seminar) Ja 1
  Klausur (Übung Sprachpraxis) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur (VL + Seminar) k.Terminbuchung PD Dr. René Ceballos Reséndiz; Dr. Cornelia Döll; Dr. Claudia Gatzemeier; Mafalda Goncalves; Prof. Dr. Jobst Welge Ja
1  Klausur (Übung Sprachpraxis) k.Terminbuchung PD Dr. René Ceballos Reséndiz; Dr. Cornelia Döll; Dr. Claudia Gatzemeier; Mafalda Goncalves; Prof. Dr. Jobst Welge Ja
Modulverantwortliche
Dr. Claudia Gatzemeier
PD Dr. René Ceballos Reséndiz
Dr. Cornelia Döll
Mafalda Goncalves
Prof. Dr. Jobst Welge