04-007-1612  Französistik 2 (WB): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Christine Carrot; Prof. Dr. Uta Felten; Dr. Sabine Krause; Dr. Tanja Schwan

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2023

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Vorlesung und Seminar
Die Studierenden:
- erwerben interkultureller und disziplinübergreifender Kompetenz
- verfügen über grundlegende Kenntnisse zu den Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft
- kennen die Grundlagen für die Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte
- kennen die wichtigsten Paradigmen von Literatur-, Theater-, Kultur- und Mediengeschichte
- verfügen über Basiswissen zu den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Übungen (Zielniveau B2)
Festigung und Ausbau der kommunikativen Kompetenz im Zusammenhang mit gesellschaftlich relevanten Themen und akademischen Diskursen. Die Studierenden
- verstehen die Kernaussagen komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Gegenständen über ein breites Themenspektrum, inklusive fachlicher Gegenstände, hinweg und erfassen den im Text vertretenen Standpunkt.
- verstehen ein breites Spektrum von Redebeiträgen zu gesellschaftlichen und fachlichen Problemen, wenn Standardfranzösisch (Bezugsnorm Frankreich) gesprochen wird.
- können die Kernaussagen der Texte und Redebeiträge mündlich und schriftlich wiedergeben, kommentieren und sprachmitteln.
- verfassen unterschiedliche formelle und informelle Texte unter Verwendung eines differenzierten Wortschatzes und formulieren zunehmend detaillierte mündliche Beiträge.
- wenden Lern- und Kommunikationsstrategien gezielt an.

Leseverstehen: Die Studierenden verstehen alltagssprachliche Texte zu aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen sowie mittelschwere Fachtexte aus Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft. Sie wenden verschiedene Leseverstehensstrategien an, insbesondere das Erschließen allgemein- und fachsprachlichen Wortschatzes.

Schreibfertigkeit: Die Studierenden schreiben Texte, in denen sie von Ereignissen berichten, persönliche Erfahrungen und Meinungen ausdrücken. Sie verfassen narrative sowie formelle Texte, resümieren und kommentieren schriftlich allgemeinsprachliche sowie Fachtexte aus Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft.

Hör- / Hörsehverstehen: Die Studierenden folgen längeren Redebeiträgen und Vorträgen, wenn ihnen das Thema bekannt ist und Standardfranzösisch (Bezugsnorm Frankreich) gesprochen wird. Die Studierenden verstehen die meisten auditiven und audio-visuellen Beiträge in Medien der öffentlichen Kommunikation.

Sprechfertigkeit: Die Studierenden resümieren und kommentieren mündlich allgemeinsprachliche sowie Fachtexte aus Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft. Sie können eine Geschichte erzählen bzw. nacherzählen, die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und ihre Einschätzungen und Emotionen ausdrücken. Sie können ihren Standpunkt zu einem Thema angeben und ihn begründen.

Sprachmittlung: Die Studierenden sprachmitteln mündlich und schriftlich mittelschwere allgemeinsprachliche sowie Fachtexte zwischen Ziel- und Muttersprache.
Inhalt:
Vorlesung und Seminar
- Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft
- wichtigste Paradigmen von Literatur-, Theater-, Kultur- und Mediengeschichte
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Übungen
Der Schwerpunkt liegt auf dem Lese- und Hörsehverstehen sowie der Schreibfertigkeit.
1. Textsorten
- Leseverstehen: u.a. Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge; Nachrichten; Fachartikel; kurze Prosatexte der französischen Gegenwartsliteratur.
- Schreibfertigkeit: u.a. Resümee, Nacherzählungen, Berichte, Beschreibungen, Geschichten, Lebenslauf und Bewerbungsbrief, Diktat
- Hör- / Hörsehverstehen: u. a. Vorträge; Nachrichtensendungen, Reportagen und Interviews aus Fernsehen, Radio, Online-Medien; Dokumentar- und Spielfilme.
- Sprechfertigkeit: u.a. Rede- und Diskussionsbeiträge, mündliche Zusammenfassung, mündlicher Kommentar, Kurzvorträge
2. Sprachliche Mittel
- Morphologie: Wortbildungsverfahren, Morphologie des Verbs (z. B. Tempora, Modi), Morphologie des Adjektivs
- Syntax: Satzstrukturen, Satzsyntax, Strukturen der Verbal- und der Nominalgruppe, Syntax des Adjektivs
- Textgrammatik: Anwendung und Festigung von Grammatikstrategien
- Wortschatz: Festigung und Ausbau themenspezifischen Wortschatzes im Zusammenhang mit dem Erwerb von Kenntnissen über regionale und kulturelle Gegebenheiten in Frankreich (ggf. im Vergleich zu Deutschland); Festigung grammatischer Terminologie
- Orthographie: Interpunktion, systematische Beschäftigung mit dem Verhältnis von Lautung und (Ortho-) Graphie im Französischen
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät: Französisch-Niveau B1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Französischkenntnisse mindestens Niveau B1
Moduleinstufung im Wahlbereich:
grundlegend
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit | 17.06.2023 23:00
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-007-1602.SE01 Einführung in die französische Literaturwissenschaft Ja 0,0  
04-007-1602.SE01a Einführung in die französische Literaturwissenschaft   SoSe 2023  
04-007-1602.SE01b Einführung in die französische Literaturwissenschaft   SoSe 2023  
04-007-1602.VL01 Einführung in die romanistische Kulturwissenschaft: Französistik und Italianistik Ja 0,0  
04-007-1602.VL01a Einführung in die romanistische Kulturwissenschaft: Französistik   SoSe 2023  
04-FRA-SPR-02.ÜB01 Sprachpraxis Französisch 2.1 Ja 0,0  
04-FRA-SPR-02.ÜB01b Grammaire pratique   SoSe 2023  
04-FRA-SPR-02.ÜB01c Grammaire pratique   SoSe 2023  
04-FRA-SPR-02.ÜB01a Grammaire pratique   SoSe 2023  
04-FRA-SPR-02.ÜB02 Sprachpraxis Französisch 2.2 Ja 0,0  
04-FRA-SPR-02.ÜB02a Analyse et production de textes   SoSe 2023  
04-FRA-SPR-02.ÜB02c Analyse et production de textes   SoSe 2023  
04-FRA-SPR-02.ÜB02b Analyse et production de textes   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
  Portfolio (12 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Mi, 5. Jul. 2023, 17:00 - 19:00 Prof. Dr. Uta Felten; Dr. Tanja Schwan Ja
2  Nachklausur Di, 1. Aug. 2023, 09:00 - 11:00 Prof. Dr. Uta Felten; Dr. Tanja Schwan Ja
1  Portfolio (12 Wochen) k.Terminbuchung Christine Carrot; Dr. Sabine Krause Ja
2  Nachtermin Portfolio (12 Wochen) k.Terminbuchung Christine Carrot; Dr. Sabine Krause Ja
Modulverantwortliche
Christine Carrot
Dr. Sabine Krause
Dr. Tanja Schwan
Prof. Dr. Uta Felten