04-003-1014  Wissenschaftlichkeit, Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftskommunikation in den Philologien

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sebastian Seyferth; Dr. Jan Urbich

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2022/23

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Die Studierenden können zentrale Begriffe und Methoden des sprach- und literaturwissenschaftlichen Argumentierens unterscheiden sowie zielgerecht anwenden.
Die Studierenden lernen die Funktionsweise von Wissenschaftskommunikation kennen und können je nach geplantem Kanal unterschiedliche Präsentationsformate erstellen. Sie reflektieren dabei unterschiedliche Wissenschaftlichkeitsgrade von Texten und können damit wissenschaftliche Inhalte in verschiedenen Kanälen passgerecht popularisieren.
Eigens produzierte Texte sollen durch angemessene inhaltliche Strukturierung, selbstständige Organisation der Quellen und adressatengerechte Produktion als Beiträge für die Wissenschaftskommunikation philologischer Fächer nutzbar gemacht werden können.
Als Basisqualifikationen werden das Bibliographieren und korrekte Zitieren vertieft und sicher angewandt.
Zudem erhalten Studierende Einblicke in wissenschaftstheoretische sowie wissenschaftspraktische Aspekte innerhalb der Germanistik, die übertragbar auf andere Philologien seien dürften.
Inhalt:
Studierende werden, unterstützt durch das Dekanat, aktiv in den Informationsfluss innerhalb der einzelnen Institute der Fakultät eingebunden. Dabei erfahren sie, welches Bereichswissen aus Lehre und Forschung ihres philologischen Studiums an wen und wie vermittelt werden kann. Einerseits wird damit die studentische Text- und Bilderstellungskompetenz gefördert. Andererseits wird die Fakultät durch eine sich stetig erneuernde Wissenschaftskommunikation stärker sichtbar gemacht. Die Wissenschaftskommunikation ist dabei integraler Bestandteil sowohl des literaturwissenschaftlichen als auch des sprachwissenschaftlichen Teils.
Ferner geht es um die Vermittlung von Arbeits- und Methodenkompetenzen beim Verfassen wissenschaftlicher Textsorten. Das gilt sowohl für den mündlichen als auch für den schriftlichen Kommunikationsbereich.
Anhand von Beispielen erklärt und vertieft das Seminar "Schreiben, Textsorten und Fachfertigkeiten in der Literaturwissenschaft" zentrale Begriffe und Methoden des literaturwissenschaftlichen Argumentierens. Neben zentralen literaturwissenschaftlichen Textsorten wird hier insbesondere der korrekte wissenschaftliche Umgang mit Texten beschrieben und geübt. Auch der Reflexion über den Wissenschaftsbegriff soll hierbei genügend Breite eingeräumt werden.
Das primär sprachlich-analytisch ausgerichtete Seminar "Schreiben, Textsorten und Fachfertigkeiten in der Sprachwissenschaft" vermittelt anwendungsorientiert grundlegende Begriffe sowie Kenntnisse der unterschiedlichen Typen von Textstrukturen. Mithilfe von unterschiedlichen Modellen der Textverarbeitung werden zentrale Verfahren des Textverstehens vorgestellt und angewandt. Gleichsam wird dergestalt die wissenschaftliche Lese- und Schreibfertigkeit trainiert. Der Umgang mit wissenschaftlichen Textsorten wie z. B. der Tischvorlage oder dem Exzerpt soll gefestigt und geübt werden.
Literaturangabe:
Hinweise zu den Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.09.2022 12:00 | 07.01.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-003-1014.SE01 Schreiben, Textsorten und Fachfertigkeiten in der Literaturwissenschaft im Kontext der Wissenschaftskommunikation Ja 0,0  
04-003-1014.SE01 Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftskommunikation in den Philologien   WiSe 2022/23  
04-003-1014.SE02 Schreiben, Textsorten und Fachfertigkeiten in der Sprachwissenschaft im Kontext der Wissenschaftskommunikation Ja 0,0  
04-003-1014.SE02 Formale Logik und Argumentationstheorie für Geisteswissenschaftler:innen   WiSe 2022/23  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio (Bearbeitungsdauer 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio (Bearbeitungsdauer 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit) k.Terminbuchung Prof. Dr. Sebastian Seyferth; Dr. Jan Urbich Ja
Modulverantwortliche
Dr. Jan Urbich
Prof. Dr. Sebastian Seyferth