03-KUG-1504  Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Kontext und Funktion / Rezeption und Transfer

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Frank Zöllner

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2022/23

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem Modul erwerben die Studierenden
vertiefte Objektkenntnisse und erweiterte methodische Kompetenzen in zwei
zentralen Forschungsfeldern der Kunst- und Architekturgeschichte: Sie werten
ebenso fachhistorische wie aktuelle Standpunkte der Forschung kritisch aus und
wenden eigenständig unterschiedliche bildtheoretische und
kulturwissenschaftliche Methoden der Analyse an. Die interdisziplinäre
Ausrichtung des Moduls fördert zudem die Fähigkeit zum Methodenvergleich und
zur breiteren Einordnung des eigenen Fachs.
In der abschließenden schriftlichen Prüfungsleistung entwickeln die Studierenden
eigenständig eine Argumentationsstruktur, die es ihnen erlaubt, auf Grundlage
aktueller Forschungsergebnisse den gewählten Gegenstand differenziert zu
untersuchen und adäquat darzustellen. Dabei zeigen sie, dass sie nicht nur in der
Lage sind, Forschungsansätze repetitiv wiederzugeben, sondern diese auch in
neue Zusammenhänge überführen und auf andere Themen anwenden können.
Inhalt:
In diesem Modul werden alternierend zwei verschiedene Schwerpunkte
angeboten. Der erste Schwerpunkt liegt auf kontextualisierenden Ansätzen der
kunsthistorischen Forschung. In Ergänzung zu stärker kunstwerkzentrierten
Methoden implizieren diese eine breite interdisziplinäre Öffnung der
Kunstgeschichte sowie die intermediale Erweiterung des Gegenstandsspektrums,
etwa im Sinne der Visual Studies und der Cultural Studies. Die quellenbasierte
Verortung eines Objektes in seinen kulturellen, sozialen und funktionalen Kontext
sowie die vielfältigen Wechselwirkungen von Kontext, Funktion und
Erscheinungsbild von Kunst können ebenso Gegenstand des Moduls sein wie
Phänomene des Kontext- und des Funktionswandels. Eng damit verknüpft ist der
zweite Schwerpunkt des Moduls, der einerseits auf der Wirkungsgeschichte von
Kunst liegt - also die Rezeption durch Text und Bild, rezeptionsästhetische
Strategien in Kunst und Architektur - und andererseits den räumlichen und
zeitlichen Transfer von Kunstwerken, kulturellen Praktiken oder ästhetischen
Ideen thematisiert.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Hausarbeit (6 Wochen)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Referat
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Kunstgeschichte: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.09.2022 12:00 | 07.01.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-KUG-1504.SE01 Kontext und Funktion / Rezeption und Transfer Ja 0,0  
03-KUG-1504.SE01 Black & White   WiSe 2022/23  
03-KUG-1504.VL01 Kontext und Funktion / Rezeption und Transfer Ja 0,0  
03-AFR-1302.VL01 Rassismus - Postkolonialität - Dekolonisierung. zum Stand der Debatte an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (Symposium 11.-13.11.22)   WiSe 2022/23  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (Bearbeitungszeit 6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (Bearbeitungszeit 6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Frank Zöllner Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Frank Zöllner