04-007-1815  Italianistik 5 (WB): Varietätenlinguistik des Italienischen

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Kilian Morawetz; Anna Elisabeth Sachse; Margherita Siegmund

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2022/23

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Seminare
Die Studierenden:
- wenden methodische und terminologische Grundlagen der (romanistischen) Varietäten- und Soziolinguistik auf das Italienische an
- können anhand der Auswertung von fremdsprachigen Originaltexten und ausgewählter Belege (a) die Variation innerhalb des Italienischen aufzeigen (z.B. Dialekte , Sondersprachen, Sprachregister oder außereuropäische Varietäten näher beschreiben) oder (b) Entwicklungsstufen und sprachliche Merkmale unter diachronischem Gesichtspunkt erkennen
- können anhand von italienischsprachigen Originaltexten Textualitätskriterien und Textanalyseschritte anwenden
- können die Funktion von sprachlichen Äußerungen bestimmen sowie Textsorten und ihre sprachlichen Merkmale in diesem Rahmen näher beschreiben
- werden über Referats- und Hausarbeitserarbeitung zu den genannten Fragestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten hingeführt

Übungen (Zielniveau B2)
Festigung und Ausbau der kommunikativen Kompetenz im Zusammenhang mit alltagsbezogenen und gesellschaftlich relevanten Themen.
Die Studierenden
- verstehen die Kernaussagen in komplexen, allgemeinsprachlichen Texten zu konkreten und abstrakten Gegenständen sowie in gesprochenen Medienbeiträgen zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Ereignissen.
- können diese Kernaussagen mündlich und schriftlich wiedergeben, kommentieren und sprachmitteln.
- verstehen Texte zu Themen der studierten Fachwissenschaften und können diese mündlich und schriftlich sprachmitteln.
- verfassen unterschiedliche formelle und informelle Texte unter Verwendung eines differenzierten Wortschatzes und vertreten Standpunkte unter Angabe von Pro- und Kontraargumenten
- führen spontan und flüssig Gespräche mit Muttersprachlern in verschiedenen Kontexten und Situationen.

Leseverstehen: Die Studierenden verstehen allgemeinsprachliche Texte zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen sowie mittelschwere Fachtexte aus den Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft und erfassen den im Text vertretenen Standpunkt. Sie rezipieren lyrische und Prosatexte. Sie beherrschen verschiedene Leseverstehensstrategien, insbesondere das Erschließen allgemein- und fachsprachlichen Wortschatzes.

Schreibfertigkeit: Die Studierenden schreiben Texte, in denen sie von ihren persönlichen Erfahrungen berichten sowie formelle Texte. Sie schreiben über eine Vielzahl von Themen, die sie interessieren, detaillierte deskriptive und explikative Texte und legen Argumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt dar. Sie fassen allgemeinsprachliche sowie Fachtexte aus Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft schriftlich zusammen.

Hör- / Hörsehverstehen: Die Studierenden verstehen Rede- und Diskussionsbeiträge sowie längere Vorträge und folgen einer komplexeren Argumentation, wenn das Thema ihnen bekannt ist. Sie erfassen die Kernaussagen von fiktionalen und nicht-fiktionalen auditiven und audiovisuellen Medienbeiträgen, soweit sie sich auf bekannte Themen beziehen und standardsprachlich formuliert sind.

Sprechfertigkeit: Die Studierenden formulieren zu vielen Themen aus ihren Interessengebieten klare und detaillierte Darstellungen und Beschreibungen sowie begründete Standpunkte zu aktuellen Fragen. Sie geben Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten an. Sie beteiligen sich in vertrauten Situationen aktiv an Gesprächen oder Diskussionen zu bekannten Themen und begründen oder verteidigen die eigenen Ansichten.

Sprachmittlung: Die Studierenden sind in der Lage, allgemeinsprachliche Texte, Gespräche sowie Medienbeiträge mündlich und schriftlich zwischen ziel- und Muttersprache zu sprachmitteln.
Inhalt:
Seminare
- methodische und terminologische Grundlagen der (romanistischen) Varietäten- und Soziolinguistik
- Phänomene der diastratischen und diaphasischen Variation (einschließlich Besonderheiten der gesprochenen und der geschriebenen Sprache) des Italienischen
- (interne) Geschichte und Verbreitung und/ oder Aspekte der diatopischen Variation des Italienischen
- textlinguistische Beschreibungsansätze
- linguistisch-pragmatischen Fragestellungen
- wissenschaftliches Arbeiten

Übungen
Schwerpunkt ist die Schreibfertigkeit sowie das Lese- und Hörsehverstehen.
1. Textsorten
- Leseverstehen: u.a. Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge; persönliche Nachrichten und Briefe; Blogs; Fachartikel aus den Fachwissenschaften; literarische Texte
- Schreibfertigkeit: u.a. Erörterung, Nacherzählungen, Berichte, Geschichten, Bewerbung, Motivationsschreiben
- Hör- / Hörsehverstehen: u.a. Vorträge; Nachrichtensendungen, aktuelle Reportagen und Interviews aus Fernsehen, Radio, Internet; Dokumentationen und Filme.
- Sprechfertigkeit: u.a. Rede- und Diskussionsbeiträge, mündlicher Kommentar, mündliche Zusammenfassung, Vortrag, Standpunktrede
2. Sprachliche Mittel
- Morphologie und Syntax des Verbs: Condizionale passato; Passivform; Passato remoto; Congiuntivo passato e imperfetto
- potentielle und irreale Bedingungssätze; Indirekte Rede; kombinierte Pronomen
- Wortschatz: Festigung und Ausbau themenspezifischen Wortschatzes zu den behandelten Bereichen des Alltagslebens, Film und Literatur und im Zusammenhang mit dem Erwerb von Kenntnissen über regionale, kulturelle, politische und historische Gegebenheiten in Italien.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät: Abschluss des Moduls 04-007-1811 und Sprachkenntnisse Italienisch-Niveau B1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Abschluss des Moduls 04-007-1811 (04-007-1301) und Sprachkenntnisse Italienisch auf dem Niveau B1
Moduleinstufung im Wahlbereich:
weiterführend
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.09.2022 12:00 | 07.01.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-007-1805.SE01 Varietäten des Italienischen (Gegenwartssprache) Ja 0,0  
04-007-1805.SE01 Historische Grammatik und Varietätenlinguistik des Italienischen (Basiskurs)   WiSe 2022/23  
04-007-1805.SE02 Varietäten des Italienischen (Diachronie) Ja 0,0  
04-007-1805.SE02 Gesprochenes Italienisch   WiSe 2022/23  
04-ITA-SPR-05.ÜB01 Sprachpraxis Italienisch 5.1 Ja 0,0  
04-ITA-SPR-05.ÜB01 Sprachpraxis Italienisch 5.1   WiSe 2022/23  
04-ITA-SPR-05.ÜB02 Sprachpraxis Italienisch 5.2 Ja 0,0  
04-ITA-SPR-05.ÜB02 Sprachpraxis Italienisch 5.2   WiSe 2022/23  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 20 Min.) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur k.Terminbuchung Margherita Siegmund Ja
1  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 20 Min.) k.Terminbuchung Kilian Morawetz; Anna Elisabeth Sachse Ja
Modulverantwortliche
Kilian Morawetz
Anna Elisabeth Sachse
Margherita Siegmund