05-PFB-102  Elementardidaktiken

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Katrin Liebers

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2021/22

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Die Studierenden
- erlangen einen Überblick zur Spezifik der verschiedenen Bildungsbereiche der Elementarpädagogik (z.B. musikalischer, ästhetischer, sprachlicher, naturwissenschaftlicher Bereich);
- erwerben Fachwissen über die Vielfalt an elementarpädagogischen Konzepten, Didaktik-Auffassungen sowie der inklusiven didaktischen Gestaltung von Bildungssituationen und deren Bedeutung für die Qualität der pädagogischen Praxis;
- analysieren die Unterschiede elementar- und primarpädagogischer didaktischer Konzepte und reflektieren diese kritisch im Zusammenhang mit kindlichen Entwicklungs- und Lernprozessen sowie im Kontext der jeweiligen Bildungseinrichtungen und der Übergangsgestaltung;
- kennen wichtige aktuelle nationale und internationale Studien zur Förderung von Kindern in ausgewählten Bildungsbereichen in elementarpädagogischen Einrichtungen und zu den Zusammenhängen mit schulischen Kompetenzentwicklungsprozessen;
- erwerben Wissen zu Grenzen der Umsetzung didaktischer Konzepte unter Berücksichtigung der heterogenen Bedürfnisse im Rahmen der Vielfalt kindlicher Bildungs- und Lernprozesse;
- sind in der Lage, didaktische Prinzipien und Praktiken anzuwenden, was sowohl die Organisation, Konzeption als auch praktische Umsetzung von Lernprozessen in Kitas einschließt;
- entwickeln ein Verständnis für die kritische Betrachtung und den zielorientierten Einsatz von individuellen und gruppenorientierten Bildungsprozessen sowie didaktischen Praktiken unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion;
- erkennen Grenzen didaktischen Handelns auf Grund struktureller Rahmenbedingungen und weiterer pädagogischer Qualitätsaspekte und entwickeln kreative und zielführende Lösungen;
- entwickeln eine kritisch-analysierende Haltung zu Themen der Diversität, Inklusion und gesellschaftlichen Veränderungen.
Inhalt:
In dem Modul werden elementardidaktische Konzepte sowie wichtige wissenschaftliche Studien zum Bereich Elementardidaktik vermittelt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu elementardidaktischen und ko-konstruktivistischen sowie prozessorientierten Lehr- und Lernmethoden und reflektieren deren Potenziale und Grenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern unterschiedlicher Entwicklungsniveaus und –voraussetzungen. Der inklusive Umgang mit heterogenen Gruppen wird im Hinblick auf ausgewählte Heterogenitätsdimensionen differenziert betrachtet und es werden Möglichkeiten der konzeptionellen und alltagspraktischen Umsetzung des Inklusionsgedankens erörtert.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Professionalisierung frühkindlicher Bildung (ab WS 2020/21): keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 27.09.2021 12:00 | 06.10.2021 00:00 22.01.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
05-PFB-102.SE01 Ringseminar Vielfalt der Elementardidaktiken Ja 0,0  
05-PFB-102.SE01 Ringseminar Vielfalt der Elementardidaktiken   WiSe 2021/22  
05-PFB-102.VL01 Gestaltung elementarer Bildungsprozesse Ja 0,0  
05-PFB-102.VL01 Gestaltung elementarer Bildungsprozesse   WiSe 2021/22  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur 90 Min. Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur 90 Min. [Corona-bedingt Hausarbeit] k.Terminbuchung Prof. Katrin Liebers Ja
2  Nachtermin Klausur 90 Min. [Corona-bedingt Hausarbeit] k.Terminbuchung Prof. Katrin Liebers Ja
3  Klausur 90 Min. Do, 16. Feb. 2023, 11:00 - 12:30 Prof. Katrin Liebers Ja
4  Nachtermin Klausur 90 Min. [nicht angeboten] k.Terminbuchung Prof. Katrin Liebers Ja
5  Klausur 90 Min. Di, 13. Feb. 2024, 10:15 - 11:45 Prof. Katrin Liebers; Dr. Beatrice Rupprecht Ja
6  Nachtermin Klausur 90 Min. k.Terminbuchung Prof. Katrin Liebers; Dr. Beatrice Rupprecht Ja
Modulverantwortliche
Prof. Katrin Liebers