05-PFB-111  Begleitmodul zur Praxis- und Masterarbeitsphase

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Viernickel

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2021/22

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Die Studierenden
- kennen Methoden fachlicher Handlungsplanung und Evaluation und können diese im professionellen Handeln in einem Arbeitsfeld mit leitenden, lehrenden, beratenden oder forschenden Tätigkeiten in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern anwenden;
- kennen spezifische Anforderungen an Berufsrolle, Berufspraxis und Berufsethik und können diese kritisch reflektieren;
- können vor dem Hintergrund der Aufgabe, Zielgruppen und Ziele der Organisation ein begrenztes eigenes Handlungsprojekt entwickeln und praktisch realisieren, dokumentieren und auswerten;
- können das vorhandenes Fachwissen zur Reflexion hinsichtlich der Organisation, der Zielgruppe, der praxisrelevanten Thematiken sowie des eigenen Handelns nutzen;
- sind mit den besonderen Herausforderungen der empirischen Forschung in Feldern der Pädagogik der frühen Kindheit vertraut und in der Lage, eigenständig eine Forschungsfrage zu einem Thema zu entwickeln, wissenschaftliche Positionen zu analysieren und in Themenfelder der Forschung einzuordnen;
- können die Fragestellung der eigenen Forschungsarbeit operationalisieren, angemessene Methoden auswählen und ein zielführendes Forschungsdesign entwickeln;
- sind in der Lage ihr Forschungsvorhaben zu präsentieren und miteinander zu diskutieren.
Inhalt:
In diesem Modul werden fortgeschrittene theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten innerhalb des (kindheits-)pädagogischen Handlungsfeldes in den Praxisalltag vertieft und angewendet. Es sollen die Erfahrungen ausgetauscht und reflektiert werden, um die Professionalisierung der Studierenden zu fördern. Ferner werden aktuelle Themen und Projekte aus (kindheits-)pädagogischen Arbeits- und Forschungsbereichen vorgestellt, analysiert, reflektiert und weiterentwickelt. Das Praktikum umfasst 200 Stunden.

Aktive Teilnahme an Reflexionseinheiten im Seminar "Praxisreflexion" ist erwünscht.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Professionalisierung frühkindlicher Bildung (ab WS 2020/21): Teilnahme an Modul 05-PFB-104
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 27.09.2021 12:00 | 06.10.2021 00:00 22.01.2022 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
05-PFB-111.PR01 Begleitmodul zur Praxis- und Masterarbeitsphase Ja 0,0  
05-PFB-111.PR01 Begleitmodul zur Praxis- und Masterarbeitsphase   WiSe 2021/22  
05-PFB-111.SE01 Praktikumsreflexion Ja 0,0  
05-PFB-111.SE01 Praktikumsreflexion   WiSe 2021/22  
05-PFB-111.SE02 Masterkolloquium I Ja 0,0  
05-PFB-111.SE02 Masterkolloquium I   WiSe 2021/22  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Wissenschaftliches Poster Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Wissenschaftliches Poster k.Terminbuchung Romy Döring-Koch Ja
2  Nachtermin Wissenschaftliches Poster k.Terminbuchung Romy Döring-Koch Ja
3  Wissenschaftliches Poster Mo, 8. Mai 2023, 00:00 - 09:00 Romy Döring-Koch Ja
4  Nachtermin Wissenschaftliches Poster k.Terminbuchung Romy Döring-Koch Ja
5  Wissenschaftliches Poster k.Terminbuchung Romy Döring-Koch; Tobias Fecher; Victoria Jankowicz; Virginia Richter; Marianne Rölli Siebenhaar; Prof. Dr. Susanne Viernickel Ja
6  Nachtermin Wissenschaftliches Poster k.Terminbuchung Romy Döring-Koch; Tobias Fecher; Victoria Jankowicz; Virginia Richter; Marianne Rölli Siebenhaar; Prof. Dr. Susanne Viernickel Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Susanne Viernickel