04-003-1014  Wissenschaftliches Schreiben und Argumentieren in der Germanistik

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sebastian Seyferth; Dr. Franziska Thiel

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2020

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, zentrale literaturwissenschaftliche Analysemethoden der Germanistik zu benennen und diese auf ihre eigene Textarbeit zu übertragen. Sie sind fähig, die genrespezifischen Merkmale von Sach- und Gebrauchstexten zu beschreiben und eigenständig Bewertungskriterien für fachwissenschaftliche Texte zu entwickeln. Sie sind in der Lage, eigenständig wissenschaftlich korrekte Fachtexte in beiden Teildisziplinen (germanistische Literatur- und Sprachwissenschaft) zu verfassen und sich darüber auszutauschen. Die Studierenden kennen verschiedene Formen der mündlichen Darstellung und Präsentation und können diese unter Berücksichtigung der jeweils spezifischen Rezeptionsbedingungen selbst anwenden und für diverse Kontexte adaptieren. Sie sind in der Lage, diese Formen adressatengerecht zu analysieren. Die Studierenden sind fähig, eigene fachliche Ideen zu entwickeln, diese im wissenschaftlichen Diskurs mündlich zu präsentieren und sich gegenseitig konstruktives Feedback zu geben.
Inhalt:
Anhand von Beispielen erklärt und vertieft das Seminar "Literaturwissenschaftliches Schreiben: Theorie und Praxis" zentrale Begriffe und Methoden des literaturwissenschaftlichen Argumentierens. Neben zentralen literaturwissenschaftlichen Textsorten wird hier insbesondere der korrekte wissenschaftliche Umgang mit Texten beschrieben und geübt. Das primär sprachlich-kommunikativ ausgerichtete Seminar "Text und Information - sprachwissenschaftliche Zugänge" vermittelt anwendungsorientiert grundlegende Begriffe sowie Kenntnisse der unterschiedlichen Typen von Textstrukturen bzw. Textsorten. Mithilfe von unterschiedlichen Modellen der Textverarbeitung werden zentrale Verfahren des Textverstehens vorgestellt und angewandt. Das Seminar "Mündliche Kommunikation" vermittelt anhand von authentischem Gesprächsmaterial die Grundbegriffe der konzeptionellen und medialen Mündlichkeit. Die Bedingungen der Produktion und Rezeption von Mündlichkeit werden behandelt und an praktischen Beispielen erprobt.
Literaturangabe:
Hinweise zu den Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 23.03.2020 12:00 | 20.06.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-003-1014.SE01 Schreiben, Textsorten und Fachfertigkeiten in der Literaturwissenschaft im Kontext der Wissenschaftskommunikation Ja 0,0  
04-003-1014.SE01 Wissenschaftliches Schreiben und Argumentieren in der Literaturwissenschaft   SoSe 2020  
04-003-1014.SE02 Schreiben, Textsorten und Fachfertigkeiten in der Sprachwissenschaft im Kontext der Wissenschaftskommunikation Ja 0,0  
04-003-1014.SE02 Wissenschaftliches Schreiben und Argumentieren in der Germanistik   SoSe 2020  
04-003-1014.SE03 Mündliche Kommunikation Ja 0,0  
04-003-1014.SE03 Mündliche Kommunikation   SoSe 2020  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio (Bearbeitungsdauer 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio (Bearbeitungsdauer 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit) k.Terminbuchung Prof. Dr. Sebastian Seyferth; Dr. Franziska Thiel Ja
2  Wiederholung SS 21 Portfolio (Bearbeitungsdauer 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit) k.Terminbuchung Prof. Dr. Sebastian Seyferth; Dr. Franziska Thiel Ja
3  Wiederholung SS 22 Portfolio (Bearbeitungsdauer 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit) k.Terminbuchung Prof. Dr. Sebastian Seyferth; Dr. Franziska Thiel Ja
4  Wiederholung SS 22 Portfolio (Bearbeitungsdauer 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit) k.Terminbuchung Prof. Dr. Sebastian Seyferth; Dr. Franziska Thiel Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Sebastian Seyferth
Dr. Franziska Thiel