03-HIS-0211  Geschichte im Zeitalter der Nationalstaatsbildung und des Imperialismus (1848/9-1914/18)

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Anna Maria Corsten; PD Dr. Jürgen Dinkel; Prof. Dr. Dirk van Laak

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2018

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Im Modul sollen die verschiedenen Veranstaltungen jeweils unterschiedliche Kompetenzen vermitteln; die Vorlesung Überblickswissen und Fachkompetenz, das Seminar Methoden- und Darstellungskompetenz und die Übung soll zu erster selbständiger wissenschaftlicher Arbeit hinführen.
Fakultativ kann eine Übung angeboten werden, die zu erster selbständiger wissenschaftlicher Arbeit hinführt.
Inhalt:
Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen, zentralen Ereignissen und wesentlichen Entwicklungstendenzen des Zeitalters der Nationalstaatsbildung, des Imperialismus, Kolonialismus und des I. Weltkrieges von 1848 bis 1918 vertraut gemacht. Der Kampf um „Gleichgewicht oder Hegemonie“ in Europa wie auch auf außereuropäischem Gebiet (Kolonialismus) bilden Schwerpunkte, die auf der Grundlage der Forschungsdebatten, einschließlich methodischer Fragen, vertieft werden sollen.
Hierzu werden entsprechende geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt und selbständiges Recherchieren eingeübt.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/~historik/
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Hausarbeit' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Referat (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Geschichte): Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102.
Bachelor of Arts Geschichte: Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102.
Master of Science Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Geschichte): Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102 oder Teilnahme an gleichwertigen Modulen
Polyvalenter Bachelor Lehramt Geschichte: Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102.
Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte: Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102.
Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Geschichte: Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102.
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Keine
Moduleinstufung im Wahlbereich:
grundlegend
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.03.2018 12:00 | 16.06.2018 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-HIS-0211.SE01 Geschichte im Zeitalter der Nationalstaatsbildung und des Imperialismus Ja 0,0  
03-HIS-0211.SE01a Kontroversen um die deutsche Kolonialgeschichte   SoSe 2018  
03-HIS-0211.SE01c Arbeiter- versus Bürgerstadt. Chemnitz und Leipzig im Vergleich   SoSe 2018  
03-HIS-0211.SE01b Antisemitismus in Deutschland, 1871-2018   SoSe 2018  
03-HIS-0211.VL01 Geschichte im Zeitalter der Nationalstaatsbildung und des Imperialismus Ja 0,0  
03-HIS-0211.VL01 Gesellschaftliche Reformen und Revolutionen in der Neuzeit   SoSe 2018  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Anna Maria Corsten; PD Dr. Jürgen Dinkel; Prof. Dr. Dirk van Laak Ja
2  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Anna Maria Corsten; PD Dr. Jürgen Dinkel; Prof. Dr. Dirk van Laak Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Dirk van Laak
PD Dr. Jürgen Dinkel
Anna Maria Corsten