04-888-2008  Russische Sprachwissenschaft II

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Petr Biskup

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2017/18

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Die Studierenden sind fähig unter pragmalinguistischen Gesichtspunkten die verschiedenen Erscheinungsformen bzw. Varietäten der russischen Sprache der Gegenwart bei ihrem Gebrauch in der Alltagskommunikation (Umgangssprache), in den russischsprachigen Medien, in Migrantengemeinschaften, in verschiedenen sozialen Gruppen und verschiedenen funktionalen Kommunikationszusammenhängen selbständig zu analysieren und zu beschreiben. Sie können das Verhältnis von normierter Standardsprache und spontanem Sprachgebrauch insbesondere unter Berücksichtigung der Zwei- und Mehrsprachigkeit von Migranten charakterisieren, Möglichkeiten der Integration herkunftssprachlicher Kompetenzen in Sprachlernkontexte darstellen sowie wichtige linguistische Problemfelder (Sprachloyalität, Sprachkontakt und Sprachverlust) bei der Integration von Migranten diskutieren.
Inhalt:
- Ausgehend von dem zu Sowjetzeiten omnipräsent die Sprache der öffentlichen Kommunikation beherrschenden Newspeak werden die sprachlichen Diversifikationen in der heutigen russischen Medienlandschaft sowie neue Kommunikationsformen im Internet (e-mail, Website-Auftritte, soziale Netzwerke etc.) und im Fernsehen (Talkshows, Live-Interviews, Werbung etc.) behandelt und die dafür notwendigen textlinguistischen und diskursanalytischen Untersuchungsmethoden vermittelt.
- Die Untersuchung des Russischen als Herkunftssprache in Deutschland vor allem aus spracherwerbs- und soziolinguistischter Sicht vermittelt Einsichten in das Verhältnis von normierter Standardsprache und spontanem Sprachgebrauch, in Möglichkeiten der Nutzung von Herkunftssprachen beim Fremdsprachenlernen und schafft Voraussetzungen für einen wissenschaftlich begründeten Umgang mit der Zwei- und Mehrsprachigkeit von Migranten. Über die soziolinguistischen Aspekte von Sprachloyalität, Sprachkontakt und Sprachverlust werden die Studierenden an wichtige linguistische Faktoren bei der Integration von Migranten herangeführt.
- Behandelt werden die sprachlichen Diversifikationen in der heutigen russischen Varietäten- und Medienlandschaft sowie neue Kommunikationsformen im Internet (e-mail, Website-Auftritte, soziale Netzwerke etc.) und im Fernsehen (Talkshows, Live-Interviews, Werbung etc.) und die dafür notwendigen soziolinguistischen, textlinguistischen und diskursanalytischen Untersuchungsmethoden.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Ostslawistik (ab WS 2014/15): - Russischkenntnisse auf Niveau B1+ entsprechend Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
- Teilnahme am Modul 04-888-2001 (Einführung in die Slawistik)
Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Russisch (ab WS 2014/15): - Russischkenntnisse auf Niveau B1+ entsprechend Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
- Teilnahme am Modul 04-032-2001 (Einführung in die Slawistik)
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Russischkenntnisse B1+ entsprechend GER und Teilnahme am Modul 04-032-2001 "Einführung in die Slawistik"
Moduleinstufung im Wahlbereich:
weiterführend
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 25.09.2017 12:00 | 05.10.2017 17:00 06.01.2018 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-888-2008.SE01 Russisch in den Medien Ja 0,0  
04-888-2008.SE01 Russisch in den Medien   WiSe 2017/18  
04-888-2008.SE02 Auslandsrussisch Ja 0,0  
04-888-2008.SE02 Auslandsrussisch   WiSe 2017/18  
04-888-2008.SE03 Varietätenlinguistik (in wechselnder Themenstellung) Ja 0,0  
04-888-2008.SE03 Varietätenlinguistik (in wechselnder Themenstellung)   WiSe 2017/18  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit (Bearbeitungszeit 6 Wo., Präsentation 30 Min.) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 6 Wo., Präsentation 30 Min.) k.Terminbuchung Dr. Petr Biskup; Dr. Kersten Krüger; Prof. Dr. Olav Mueller-Reichau Ja
2  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 6 Wo., Präsentation 30 Min.) Wdh. k.Terminbuchung Dr. Petr Biskup; Dr. Kersten Krüger; Prof. Dr. Olav Mueller-Reichau Ja
Modulverantwortliche
Dr. Petr Biskup