03-KUG-1503.SE01b Tabu(brüche). Urin, Sperma, Kot und Co. als Material in der zeitgenössischen Kunst

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Johannes Gebhardt

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Spätestens seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind Körperausscheidungen als künstlerisches Material nicht mehr aus dem zeitgenössischen Kunstdiskurs wegzudenken. Für Aufregung sorgt im Jahr 1961 Piero Manzonis ›Künstlerscheiße‹: in Dosen eingeschweißte Exkremente des Künstlers. Zwischen 1978 und 1979 entstehen Andy Warhols ›oxidation paintings‹ und ›cum paintings‹, bei deren Herstellung der Künstler Urin und Ejakulat verwendete. Auch menschliches Blut kommt im Laufe des 20. Jahrhunderts als künstlerisches Material zum Einsatz: Ab den 1970ern ist es zum Beispiel Menstruationsblut, das im Kontext feministischer Bewegungen Eingang in den Kunstdiskurs findet. In den 1990ern erhält die bildkünstlerische Verarbeitung von Körperausscheidungen schließlich im Zuge der AIDS Epidemie eine bis dato unvorstellbare gesellschaftspolitische Brisanz und mediale Aufmerksamkeit. Das künstlerische Interesse an menschlichen Körpersäften ist bis heute ungebrochen: Erst 2022 zeigte eine Berliner Galerie in einer Retrospektive Pete Dohertys ›Union Jack‹, den der Künstler mit seinem eigenen Blut malte. Jene in ihrem jeweiligen Entstehungskontext als provokativ und skandalträchtig geltenden Arbeiten testen die Grenzen künstlerischen Schaffens aus, indem öffentlichkeitswirksam moralische Werte- und Normvorstellungen auf drastische Art und Weise hinterfragt sowie gesellschaftliche Tabus kontrovers angeprangert bzw. bewusst gebrochen werden.

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick zum Thema Körperausscheidungen im Kontext von Materialitätsdiskursen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zu verschaffen. Anhand ausgewählter Werke soll der komplexe symbolische Facettenreichtum jener künstlerischen Materialien in den Medien der Malerei, Skulptur und Performancekunst exemplarisch aufgezeigt und im Spannungsfeld zwischen Regelkonformität, Provokation und Tabu(bruch) kritisch reflektiert werden. Das Seminar behandelt Arbeiten unter anderem von Andy Warhol, Piero Manzoni, Hermann Nitsch, Marina Abramovic, Jenny Holzer, Marc Quinn, Tracey Emin und Andres Serrano.

Organisatorisches:
Hinweis: Das Seminar verhandelt sensible Inhalte, die sich mit sexualisierter und seelischer Gewalt auseinandersetzen und die zum Teil Ekel hervorrufen können.

Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Einschreibung Vorlesungszeit 08.06.2024 23:59
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 3. Apr. 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
2 Mi, 10. Apr. 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
3 Mi, 17. Apr. 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
4 Mi, 24. Apr. 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
5 Mi, 8. Mai 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
6 Mi, 15. Mai 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
7 Mi, 22. Mai 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
8 Mi, 29. Mai 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
9 Mi, 5. Jun. 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
10 Mi, 12. Jun. 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
11 Mi, 19. Jun. 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
12 Mi, 26. Jun. 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
13 Mi, 3. Jul. 2024 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Johannes Gebhardt
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1202 Epochen und Regionen (SoSe 2024)
03-KUG-1503 Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Epochen und Regionen / Form und Ikonographie (SoSe 2024)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Johannes Gebhardt