03-KUG-1503.SE01d Der Trost der einfachen Dinge

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Michael Scholz-Hänsel

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Es war der englische Ethnologe Daniel Miller, der mich auf die Idee brachte. In seinem vielbesprochenen Buch „Der Trost der Dinge“ (2010) befragte er Bewohner einer Londoner Straße, wie sich ihr Leben in den Dingen manifestiert, mit denen sie sich umgeben. – Kostbar präsentierte Einzelobjekte finden sich auch auf niederländischen Stillleben und im Kreise der Surrealisten. Berühmt wurde die „Pelztasse“ (1936) von Meret Oppenheim. Der Fotograf Knut Wolfgang Maron hat in seinem Fotobuch „Ein Leben“ (2012) ein Art Inventar der Dinge aus dem Besitz seiner verstorbenen Mutter erstellt. – Nun bietet der türkische Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk noch eine Steigerung: Er zeigt in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden bis zum 7.4. eine Ausstellung, wieder unter dem Titel „Der Trost der Dinge“, mit „Berührungsreliquien“ einer fiktiven Person, deren Geschichte er seit 2012 ganz konkret in seinem Istanbuler „Museum der Unschuld“ erzählt (ein Besuch der Dresdner Ausstellung wäre eine gute Vorbereitung aufs Seminar). Pamuks Protagonist wird zum Sammler von Objekten, um seinen Liebesschmerz in den Griff zu bekommen. Spätesten hier wird deutlich, welche Magie Alltagsgegenstände Im Kräftefeld von Kunst und Literatur erlangen können und zwar in einem globalen Kontext. – „Lovely Things“ zwischen Konsum und Entsorgung (Marie Kondo und eBay helfen schon länger beim „Aufräumen“) kann sicher jeder beitragen. Wir wollen schauen, was die Kunstgeschichte zum Thema zu bieten hat. Einen zentralen Aspekt bildet natürlich die von Marcel Duchamp aufgeworfene Frage, wie die museale Präsentation Dinge verändern kann. Was aber wird aus ihnen, wenn wir sie fotografieren und anderen zuschicken?

Literatur:
Wolfgang Drechsler, Die Romantik des Geschmacklosen. Zur Faszination des Objekts, in: Werner Hofmann (Hrsg.), Zauber der Medusa. Europäische Manierismen, Wien 1987, S. 91-101; Daniel Miller, Der Trost der Dinge, Berlin 2010 (englische Originalausgabe 2008); Orhan Pamuk, Der Trost der Dinge. Dresdner Ausgabe, München 2023.

Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Einschreibung Vorlesungszeit 08.06.2024 23:59
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 11. Apr. 2024 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
2 Do, 18. Apr. 2024 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
3 Do, 25. Apr. 2024 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
4 Do, 2. Mai 2024 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
5 Do, 16. Mai 2024 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
6 Do, 23. Mai 2024 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
7 Do, 30. Mai 2024 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
8 Do, 6. Jun. 2024 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
9 Do, 13. Jun. 2024 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
10 Do, 20. Jun. 2024 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
11 Do, 27. Jun. 2024 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
12 Do, 4. Jul. 2024 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1202 Epochen und Regionen (SoSe 2024)
03-KUG-1503 Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Epochen und Regionen / Form und Ikonographie (SoSe 2024)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. Michael Scholz-Hänsel