03-HIS-0204.SE01a Metropolen als Innovationsräume: Die Großstadt in der frühen Reformation

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Christoph Volkmar

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
1524 gewann die Reformation in Deutschlands Städten immer mehr an Boden. Einen Modellfall stellt die mitteldeutsche Metropole Magdeburg dar, nicht zuletzt weil Martin Luther am Geschehen in der Elbestadt vor genau 500 Jahren beteiligt war wie sonst nur in Wittenberg. Über parallele Entwicklungen in Nürnberg, Bremen oder Straßburg bestens informiert, setzten die Magdeburger das neue Kirchenwesen in den Pfarrgemeinden und Bettelordenskirchen konsequent durch, lange bevor sich die ersten Territorialstaaten zur neuen Lehre bekannten. Der Rat stellte sich an die Spitze einer breiten religiösen Bewegung und nutzte die Reformation als neuen Hebel im alten Ringen um kommunale Autonomie gegen den erzbischöflichen Stadtherren, Kardinal Albrecht von Brandenburg.
Das Seminar verknüpft das etablierte Paradigma „(Reichs-)Stadt und Reformation“ mit aktuellen Ansätzen der Metropolen- und Hanseforschung. Die Teilnehmer analysieren die Verschränkung konfessioneller sowie reichs-, territorial- und kommunalpolitischer Interessen unter den Bedingungen eines verdichteten urbanen Kommunikationsraums. Welche besonderen Möglichkeiten ließen die wenigen Großstädte im Reich zu Experimentierfeldern des neuen Glaubens werden und welche Rolle spielten die neuen Medien des Buchdruckzeitalters für den gesamtgesellschaftlichen Erneuerungsdiskurs? Lässt sich die Reformation in der Großstadt als eigenständiges Verlaufsmuster beschreiben?

Organisatorisches:
Für die Seminargruppe besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer internationalen Tagung zum gleichen Thema, die vom 26. bis 28.06.2024 in Magdeburg stattfindet.

Literatur:
Kaufmann, Thomas: Das Ende der Reformation. Magdeburgs „Herrgotts Kanzlei“ (1548–1551/52) (Beiträge zur historischen Theologie 123), Tübingen 2003; Magdeburg und die Reformation, Bd. 1: Eine Stadt folgt Martin Luther, hg. von Maren Ballerstedt, Gabriele Köster und Cornelia Poenicke, Bd. 2: Von der Hochburg des Luthertums zum Erinnerungsort, hg. von Gabriele Köster, Cornelia Poenicke und Christoph Volkmar (Magdeburger Schriften 7–8), Halle 2016/17; Ausgewählte Quellen: www.magdeburger-spuren.de; http://digiref.reformationsportal.de.

Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Einschreibung Vorlesungszeit 08.06.2024 23:59
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 5. Apr. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
2 Fr, 12. Apr. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
3 Fr, 19. Apr. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
4 Fr, 26. Apr. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
5 Fr, 3. Mai 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
6 Fr, 10. Mai 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
7 Fr, 17. Mai 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
8 Fr, 24. Mai 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
9 Fr, 31. Mai 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
10 Fr, 7. Jun. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
11 Fr, 14. Jun. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
12 Fr, 21. Jun. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
13 Fr, 28. Jun. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
14 Fr, 5. Jul. 2024 13:15 14:45 Seminarraum S228 S 2.324 PD Dr. Christoph Volkmar
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0204 Sächsische Landesgeschichte des Mittelalters (8. - 16. Jahrhundert) (SoSe 2024)
03-HIS-0260 Sächsische Landesgeschichte der Frühen Neuzeit (16.-19. Jahrhundert) (SoSe 2024)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
PD Dr. Christoph Volkmar