03-MUS-0700.SE01c Musik ausgraben: Was Fundstücke der Ur- und Frühgeschichte zur Musikausübung verraten (und was nicht)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Birgit Heise

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Ausgewählte Themen aus der frühesten uns bekannten, meist schriftlosen Musikgeschichte betreffen die verschiedensten Regionen der Erde. Fundstücke aus Mesopotamien und dem alten China, bildliche Darstellungen aus ägyptischen Grabkammern oder Texte aus dem Alten Testament: Zahlreiche Beispiele belegen die Vielfalt und den hohen Status von Musik seit vielen Jahrtausenden. Erste Notenschriften aus der griechisch-römischen Antike sowie die Überlieferung konkreter Tonsysteme vervollständigen unser Wissen über die Musik noch vor dem Mittelalter.
Dank neuester Untersuchungen verdichten sich außerdem die Kenntnisse frühester Musikausübung in West-, Mittel- und Nordeuropa. Felszeichnungen von Luren aus dem bronzezeitlichen Schweden, Flötenfunde aus Mecklenburg, keltische Hörner oder zahlreiche Trommel- und Rasselfunde aus dem Neolithikum der Bereiche Halle, Magdeburg und Dresden belegen eindrucksvoll das Erzeugen von Klang, Schall und Musik seit der jüngeren Steinzeit auch hierzulande.
Die Teilnehmer erarbeiten Referate zu einem ausgewählten Thema dieses Sujets. Dabei sollen auch weitergehende Aspekte berücksichtigt werden. Denn auf verschiedene Weise bemühen sich Musiker und Instrumentenbauer zunehmend, die Klänge unserer Vorfahren „wiederzubeleben“. Von der wissenschaftlich-akustischen Klanganalyse nachgebauter Trompeten und Leiern bis hin zu freien Improvisationen durch Folkbands der Gegenwart: Die Studierenden diskutieren diese Versuche im kritischen Kontext zu exakt belegtem Wissen.

Das Seminar schließt gemeinsame Museumsbesuche ein (Antikenmuseum Leipzig, Museum für Ur- und Frühgeschichte Halle)

Literatur:
A.Riethmüller, A.; Zaminer, F. (Hrsg.): Die Musik des Altertums (=Neues Handbuch der Musikwissenschaft Band 1), Laaber 1996
Hagel, S.; Harrauer, C. (Hrsg.): Ancient greek music in performance (= Wiener Studien Beiheft 30), Wien 2005
ARCHÆOMUSICA. The Sounds and Music of Ancient Europe: http://www.emaproject.eu/exhibition/introduction.html.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
2 Di, 11. Apr. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
3 Di, 18. Apr. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
4 Di, 25. Apr. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
5 Di, 2. Mai 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
6 Di, 9. Mai 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
7 Di, 16. Mai 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
8 Di, 23. Mai 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
9 Di, 30. Mai 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
10 Di, 6. Jun. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
11 Di, 13. Jun. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
12 Di, 20. Jun. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
13 Di, 27. Jun. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
14 Di, 4. Jul. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
15 Di, 11. Jul. 2023 15:15 16:45 Hörsaal 302 PD Dr. Birgit Heise
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-0002 Musiksoziologie und Musikpsychologie (WiSe 2022/23)
03-MUS-0700 Musikalische Sozialforschung (SoSe 2023)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
PD Dr. Birgit Heise