01-DKE-3000WP.SE01b Zwischen Frankreich und Deutschland – Elsässischer Protestantismus vom 19. Jahrhundert bis heute

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Johann Meyer

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: SE KG

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Sowohl französisch als auch deutsch … oder weder deutsch noch französisch? Das ist das Elsass. Nachdem es unter Ludwig XIV. französische Provinz geworden war, wurde es zum Zankapfel zwischen Deutschland und Frankreich: Ab 1871 als Resultat des Deutsch-Französischen Krieges Teil des Deutschen Kaiserreiches, wurde es von Frankreich mit dem Versailler Vertrag 1919 reannektiert. Als die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Frankreich besetzte, wurde das Elsass wieder deutsch, um nach Kriegsende Teil der Vierten Französischen Republik zu werden. Manche Elsässerinnen und Elsässer wechselten im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts vier Mal die Staatsangehörigkeit. Einerseits hatte dies ein bis heute nachwirkendes einzigartiges kulturelles, politisches, wirtschaftliches und sprachliches Amalgam zwischen Deutschland und Frankreich zur Folge. Andererseits führte das Gefühl, Spielball zweier Großmächte zu sein, zur Herausbildung einer starken regionalen Identität der Elsässerinnen und Elsässer. Auch in konfessioneller Hinsicht ist das Elsass durch vielfältige Einflüsse geprägt, sei es durch Straßburg als einem Zentrum der Reformation im süddeutschen Raum, durch die reformierte Stadtrepublik Mülhausen, eine vergleichsweise präsente jüdische Minderheit oder die katholische Bevölkerungsmehrheit. Bis heute nimmt das Elsass historisch bedingt auch kirchenrechtlich eine Sonderstellung innerhalb Frankreichs ein, so werden etwa Pfarrerinnen und Pfarrer, Priester sowie Rabbinerinnen und Rabbiner durch den Staat bezahlt und Theologie kann an staatlichen Universitäten studiert werden, was im laizistischen Frankreich sonst undenkbar wäre. Auch deshalb ist die Union der Protestantischen Kirchen von Elsass und Lothringen (französisch: Union des Églises protestantes d’Alsace et de Lorraine, kurz UEPAL) bis heute formal unabhängig von der Vereinigten Protestantischen Kirche Frankreichs (französisch Église protestante unie de France, kurz EPUdF). Die protestantische Minderheit im Elsass hatte traditionell einen schweren Stand: Mehrheitlich lutherisch in Abgrenzung zum überwiegend reformierten Protestantismus im Rest Frankreichs, wurde sie sowohl von den „innerfranzösischen“ Glaubensgenossen als auch vom katholischen Frankreich misstrauisch beäugt. Wie ging der elsässische Protestantismus mit dieser doppelten Frontstellung um? Wie reagierte er auf die wechselnden politischen Kräfteverhältnisse?
Im Rahmen eines Seminars mit Exkursion in der Pfingstwoche vom 31. Mai bis 4. Juni 2023 möchte ich mit Ihnen Geschichte und Gegenwart des elsässischen Protestantismus vom 19. Jahrhundert bis heute erkunden.

Organisatorisches:
Zielgruppe: D/KE, Lehramt
Voraussetzungen: Französischkenntnisse sind keine Teilnahmevoraussetzung für das Seminar, aber von großem Vorteil. Unsere Arbeitssprache in Seminar und Exkursion wird grundsätzlich Deutsch sein, aber ein Großteil der Quellen und Literatur zum Thema ist nur in französischer Sprache verfügbar. Ein möglichst großer Teil der Teilnehmenden sollte deshalb zumindest zur passiven Rezeption entsprechender Informationen in der Lage sein, damit bei der Textlektüre, nach Sprachkenntnissen differenziert, arbeitsteilig verfahren werden kann.
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Alexander Deeg (Dekan)
Sonstige Informationen:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgte aus organisatorischen Gründen bereits zu Beginn des WiSe 2022/23. Derzeit sind nur noch Plätze auf der Warteliste verfügbar, die nachrücken, falls Angemeldete wieder absagen sollten. Melden Sie sich bei Interesse an der Aufnahme auf die Warteliste bitte per E-Mail beim Dozenten (johann.meyer@uni-leipzig.de).

Literatur:
Arnold, Matthieu (Hg.): Protestants et protestantisme en Alsace de 1517 à nos jours (Revue d'Alsace 143). o. O. 2017, https://journals.openedition.org/alsace/2569, Zugriff: 15.04.2022.
Bümlein, Klaus / Feix, Marc / Henze, Barbara / Lienhard, Marc (Hg.): Kirchengeschichte am Oberrhein – ökumenisch und grenzüberschreitend (Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte 30). Ubstadt-Weiher / Heidelberg / Basel 2013.
Hartweg, Frédéric: Protestantismus in Elsass-Lothringen (1860–1945). In: Michel Grunewald / Uwe Puschner (Hg.): Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871–1963). = Le milieu intellectuel protestant en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871 - 1963) (Convergences 47). Bern / Berlin / Bruxelles / Frankfurt am Main / New York / Oxford / Wien 2008, 73–94.
Lienhard, Marc: Les protestants. In: François-Georges Dreyfus / René Epp / Marc Lienhard / Freddy Raphael (Hg.): Catholiques, protestants, juifs en Alsace. [mulhouse] 1992, 117–188.
Sinclair, Christopher (Hg.): Actualité des protestantismes évangéliques (Collections de l'Université Robert Schuman. Société, Droit et Religion en Europe). Strasbourg 2002, https://books.openedition.org/pus/14583, Zugriff: 17.04.2022.
Vogler, Bernard: Histoire des protestants alsaciens de la Réforme à nos jours. In: Robert Mandrou (Hg.): Histoire des protestants en France (Univers de la France et des pays francophones. Toulouse 1977, 151–187, 407–439.
Vogler, Bernard: Histoire des chrétiens d'Alsace des origines à nos jours. [paris] 1994.
Für einen ersten Überblick sehr lesenswert sind die zahlreichen kurzen Artikel zur evangelischen Kirchengeschichte des Elsass im Musée virtuel du protestantisme, https://museeprotestant.org/
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 5. Apr. 2023 17:15 18:45 Seminarraum 213 Johann Meyer
2 Mi, 12. Apr. 2023 17:15 18:45 Johann Meyer
3 Mi, 19. Apr. 2023 17:15 18:45 Johann Meyer
4 Mi, 26. Apr. 2023 17:15 18:45 Johann Meyer
5 Mi, 3. Mai 2023 17:15 18:45 Johann Meyer
6 Mi, 10. Mai 2023 17:15 18:45 Johann Meyer
7 Mi, 17. Mai 2023 17:15 18:45 Johann Meyer
8 Mi, 24. Mai 2023 17:15 18:45 Johann Meyer
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2022)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2022/23)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2023)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2022)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2022/23)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2023)
01-REL-ST032 Kirchengeschichte II (SoSe 2023)
01-REL-ST033 Kirchengeschichte II (SoSe 2023)
01-REL-ST034 Kirchengeschichte II (SoSe 2023)
01-REL-ST035 Kirchengeschichte II (SoSe 2023)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Johann Meyer