03-KUG-1505.EX01b Breslau/Wroclaw und Kattowitz/Katowice – Kunst, Kultur und Identitätsentwürfe zweier schlesischer Großstädte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Arnold Bartetzky; Karin Reichenbach

Veranstaltungsart: Exkursion

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 5

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Zwei mitteleuropäische Städte, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: Breslau/Wroclaw, die Hauptstadt Niederschlesiens, wurde durch eine mehr als tausendjährige Geschichte geformt. Das Stadtzentrum ist bis heute von vielen Bauten aus der Zeit der Gotik, der Renaissance, des Barock und des Klassizismus geprägt. Die archäologischen Befunde reichen bis ins frühe Mittelalter und darüber hinaus. Die epochenübergreifende Tradition der Stadt als Kulturzentrum spiegelt sich auch in ihren reichen Kunstsammlungen wider. Kattowitz/Katowice, das Zentrum des oberschlesischen Industriereviers, wurde dagegen erst im 19. Jahrhundert zu einer Stadt und erhielt seine Prägung überwiegend im Laufe der letzten rund hundert Jahre. Heute ist es durch einen postindustriellen Strukturwandel gekennzeichnet, zu dem auch ein tiefgreifender Stadtumbau und die Etablierung neuer Kulturinstitutionen gehören. Es gibt aber auch Parallelen in der Entwicklung beider Städte. In der Folge der beiden Weltkriege erlebten sie als Zentren der umkämpften Grenzregion Schlesien gesellschaftliche Umwälzungen und Konflikte im Zeichen des nationalen Antagonismus zwischen Polen und Deutschland. Im 20. Jahrhundert wurden sie auch in einem vergleichbaren Maß zu Experimentallaboren modernistischer Architektur, die tiefe Spuren in den Stadtbildern hinterlassen und auch überregional ausgestrahlt hat. In unserem Seminar erkunden wir die Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte der beiden Städte in einer breiten, interdisziplinären Perspektive, die auch die Archäologie und deren politische Instrumentalisierung sowie verschiedene weitere Aspekte von Geschichtskultur einschließt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf nationalen, regionalen oder auch multikulturellen Identitätsentwürfen, die nicht zuletzt in der Kunst und deren Interpretation in Wissenschaft und Publizistik ihren Ausdruck finden. Auf unserer Exkursion nach Breslau und Kattowitz wollen wir darüber und über viele andere Themen auch mit verschiedenen Akteuren und Akteurinnen vor Ort ins Gespräch kommen.

Organisatorisches:
Termin Exkursion: 06.09. bis 14.09.23, Die Einschreibung zum Seminar und zur Exkursion findet über Moodle vom 22.03.2023, 13 Uhr bis 24.03.23, 17 Uhr über den Moodlekurs

Literatur:
Handbuch der historischen Stätten Schlesien. Hg. v.Hugo Weczerka. Stuttgart 2003; Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien. Hg. v. Ernst Badstübner u.a.; Bearb. von Slawomir Brzezicki u. a. Berlin 2005; Atlas historyczny miast polskich. Tom IV: Slask, zeszyt 1: Wroclaw [atlas der historischen polnischen städte. band iv: schlesien, heft 1: breslau]. Hg. v. Marta Mlynarska-Kaletynowa. Wroclaw 2002; Bahlcke, Joachim, Schlesien und die Schlesier. 5. Aufl., Mu¨nchen 2006; Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939. Hg. v. Dieter Bingen, Peter Oliver Loew u. Dietmar Popp. Warszawa 2009; Schlesien, die Perle in der Krone Böhmens : Geschichte – Kultur – Kunst. Hg. von Mateusz Kapustka. Praha 2007; Sztuka i przemysl: paradygmat innowacji – dziedzictwo kulturowe na obszarach przemyslowych Niemiec i Polski = Kunst und Industrie: das Paradigma der Innovationen – das Kulturerbe in den Industriegebieten Deutschlands und Polens. Hg. v. Irma Kozina. Katowice 2013; Sztuka Górnego Sla?ska od sredniowiecza do konca XX wieku [die kunst oberschlesiens bis zum ende des 20. jahrhunderts]. Hg. v. Ewa Chojecka u.a. 2. Aufl., Katowice 2004; Störtkuhl, Beate: Moderne Architektur in Schlesien 1900–1939. Baukultur und Politik. München 2013; Davies, Norman: Microcosm: Portrait of a Central European City. London 2002; Thum, Gregor: Die fremde Stadt. Breslau nach 1945. München 2006; Muzea Sztuki w dawnym Wroclawiu = Kunstmuseen im alten Breslau. Hg. v. Piotr Lukaszewicz. Wroclaw 1998; Lejman, Beata: Museen in Breslau. Wroclaw 2012; Zlat, Mieczyslaw: Das Rathaus zu Wroclaw. Warszawa 1977; Ilkosz, Jerzy: Die Jahrhunderthalle in Breslau und das Ausstellungsgelände Max Bergs. München 2006; Hans Poelzig in Breslau, Architektur und Kunst 1900–1916. Delmenhorst 2000; Urbanik, Jadwiga; Hryncewicz-Lamber, Grazyna: WuWa. Die Werkbund-Ausstellung in Breslau: Wohnung und Werkraum 1929–2014. Wroclaw 2014; Bauwelt 2016, Nr. 38: Polnisch Modern. Wroclaw entsinnt sich seiner Nachkriegsmoderne; Odorowski, Waldemar: Architektura Katowic w latach miedzywojennych 1922–1939 [die architektur von kattowitz in der zwischenkriegszeit 1922–1939]. Katowice 1994; Katowicka Moderna 1927–1939 = Katowice Modernist Architecture 1927–1939. Hg. v. Zofia Oslislo. Zabrze o.J.; Bartetzky, Arnold: Kattowitz – die geheime Hauptstadt der Ostmoderne. In: Deutsche Bauzeitung 142, 2008, Nr. 7, S. 14–17; Tomann, Juliane: Geschichtskultur im Strukturwandel. Öffentliche Geschichte in Katowice nach 1989. Berlin–Boston 2017.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Dr. Arnold Bartetzky
Karin Reichenbach