03-KUG-1503.SE01b Die Kunst der Iberischen Halbinsel im globalen Kontext: eine Bestandsaufnahme

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Michael Scholz-Hänsel

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Seit 1988 engagierte sich die Carl Justi-Vereinigung e. V. auf dem Gebiet der Iberoamerikanischen Kunst (Spanien, Portugal und Lateinamerika). Ziel war es, zu der in Deutschland bis heute alles dominierenden italienischen und niederländischen Kunstgeschichte eine Alternative anzubieten. – In den letzten Jahren wurde nun zu Recht die Präsentation nationaler Schulen verstärkt hinterfragt. Da diese Entwicklung vor allem von den USA ausging und hier auch die neuen Kommunikationsmedien beheimatet sind, kam damit ein neues role model zum Einsatz. Kunstgeschichte bedient sich jetzt nicht nur vorrangig der englischen Sprache, sondern auch die Fragestellungen entstammen häufig US-amerikanischen Paradigma, wenn auch die Themen sich teilweise internationalisiert haben. – Das Seminar soll diskutieren, welche Bedeutung die Kunst der Iberischen Halbinsel in diesem neuen globalen Kontext hat bzw. haben könnte. Zeigten nicht gerade die Vorstellungsgespräche am Institut im WS 2022/23, wie sehr globale Kunstgeschichte zum 16. und 17. Jahrhundert immer auch die spanischen und portugiesischen Kolonialreiche im Blick haben muss? Lässt sich eine globale Gartengeschichte ohne die maurischen Anlagen der Alhambra schreiben? Und ist die Reise El Grecos durchs Mittelmeer nicht nur ein frühes Beispiel für internationalen Kulturtransfer, sondern auch dafür, dass die Würdigung seiner Leistungen erst der neuen globalen Perspektiven des 20. Jahrhunderts bedurfte? Die laufende Ausstellung im MdbK Olga Costa zeigt ebenfalls eine weit gereiste Künstlerin, die in Mexiko auf ein spanisches Erbe traf. So stellt sich immer wieder die Frage: kann man Werke internationaler Künstler/innen wie diese oder auch Dalí, Picasso, Balenciaga und Rosalía ohne einen Blick auf deren Herkunft und Vorbilder auf der Iberischen Halbinsel verstehen? – Diese geplante Bestandsaufnahme thematisiert an herausragenden Beispielen, wie die Kunst aus dem westlichsten Teil Europas lange ignoriert und missverstanden wurde, aber auch welches Potential in ihr enthalten ist. Den Teilnehmern/innen wird zudem ein Einstieg in Probleme und Perspektiven einer globalen Kunstgeschichte geboten.

Literatur:
Ernst H. Gombrich: The Story of Art, London 1950; Sylvaine Hänsel und Henrik Karge: Spanische Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 1992, 2 Bde.; Kammerlohr. Epochen der Kunst, hrsg. v. Robert Hahne, München 2016, 2 Bde.; Charlotte Mullins: A little History of Art, Yale University Press 2022.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 13. Apr. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
2 Do, 20. Apr. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
3 Do, 27. Apr. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
4 Do, 4. Mai 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
5 Do, 11. Mai 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
6 Do, 25. Mai 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
7 Do, 1. Jun. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
8 Do, 8. Jun. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
9 Do, 15. Jun. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
10 Do, 22. Jun. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
11 Do, 29. Jun. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
12 Do, 6. Jul. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
13 Do, 13. Jul. 2023 09:15 10:45 Seminarraum 15 Dr. Michael Scholz-Hänsel
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1202 Epochen und Regionen (SoSe 2023)
03-KUG-1503 Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Epochen und Regionen / Form und Ikonographie (SoSe 2023)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Michael Scholz-Hänsel