03-KUG-1205.VL01 „Glückselige Einsamkeit!“ Eremiten und Eremitagen in der europäischen Kunst und Kultur der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Nadja Horsch

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Das einsame, ganz von Askese und Gottessuche geprägte Leben der Einsiedler (Anachoreten) in den Wüsten Ägyptens oder in den Wäldern und Gebirgen Europas übt als radikaler Gegenentwurf zum Leben in der menschlichen Gemeinschaft bis heute eine Faszination aus, welche sich auch in einer langen Tradition des Themas in Literatur, Architektur und Bildkünsten niedergeschlagen hat. Diese Tradition ist von Beginn an nicht ausschließlich religiös, sondern bot Raum für vielfältige Assoziationen. So wurde etwa die gegenüber dem könobitischen (gemeinschaftlichen) Klosterleben weitgehend 'ungeregelte', bis zum Extremismus individuelle Lebensweise der Einsiedler - von Petrarca bis zur Romantik - immer wieder als Modell einer intellektuellen Lebensform rezipiert. Das in Literatur und Ikonografie greifbare Changieren zwischen sakraler und säkularer Sphäre betrifft auch die Rezeptionsgeschichte der Einsiedlerbehausung: der Einsiedelei oder „Eremitage“. Diese wurde zur Projektionsfläche für unterschiedlichste Bedürfnisse und zugleich zu einem idealen architektonischen und künstlerischen Experimentierfeld. Dennoch erweist sich der Typus als erstaunlich konstant und lässt aller Vielfalt zum Trotz eine Reihe von topisch wiederkehrenden funktionalen, gestalterischen und ikonographischen Merkmalen erkennen, die in der Vorlesung behandelt werden sollen. Beispielhaft seien genannt: Variationen zum Thema Einsamkeit, die Wildnis als besonderer Naturort, das Thema der "gestörten Form" (Gombrich) und die spezifische Materialität, das Changieren zwischen Frömmigkeit und Profanisierung in der Nutzung, die Eremitage als Staffage der "melancholischen Szene" im Landschaftsgarten.

Literatur:
Birkenmaier, Christa: Eremitagen des europäischen Adels: von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert. Petersberg 2020 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 178). Horsch, Nadja (Hg.): Repräsentation und Rückzug: die Eremitage von Schloss Favorite Rastatt. Ausst.-Kat. Rastatt 2018. Petersberg 2018.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 12. Apr. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
2 Mi, 19. Apr. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
3 Mi, 26. Apr. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
4 Mi, 3. Mai 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
5 Mi, 10. Mai 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
6 Mi, 17. Mai 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
7 Mi, 24. Mai 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
8 Mi, 31. Mai 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
9 Mi, 7. Jun. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
10 Mi, 14. Jun. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
11 Mi, 21. Jun. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
12 Mi, 28. Jun. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
13 Mi, 5. Jul. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
14 Mi, 12. Jul. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1205 Kulturgeschichte (SoSe 2023)
03-SQM-07 Paradigmen und Konzepte in der Kunst- und Kulturgeschichte Europas (SoSe 2023)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Nadja Horsch