03-MUS-0200.SE01b „Sachsens Klang und Gloria“. Die Klanglandschaft Sachsen und Mitteldeutschland bis um 1800

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Veit Heller; Stefan Michael Hindtsche

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Auf beinahe allen Gebieten des Musikinstrumentenbaus gelangten sächsische Produktionsstätten zu besonderer Bedeutung und die mitteldeutschen Residenzen und Handelsstädte förderten das Musikleben. Betrachtet werden Klangkonzepte, die im Spiegel von Musik und Instrumentenbau erkennbar werden, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen sowie die musikalischen Zentren und deren überregionale Vernetzungen, die auch zu einem „Klangexport“ über Mitteldeutschland hinaus geführt haben.

Organisatorisches:
Termine:
4. November 2022
25. November 2022
16. Dezember 2022
27. Januar 2023

9:00–12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr

NB: Das Seminar kann entweder im Modul zur älteren Musikgeschichte (0001 oder 0200) oder im Modul „Sound Studies“ besucht, aber nicht doppelt angerechnet werden.
Exkursion nach Möglichkeit

Literatur:
Heyde, Herbert: „Produktionsformen und Gewerbeorganisation im Leipziger Musikinstrumentenbau des 16. bis 18.
Jahrhunderts“, In: Der Schöne Klang. Studien zum historischen Musikinstrumentenbau in Deutschland […], hrsg. v. Dieter Krickeberg, Nürnberg 1996, S. 217-248
Hackel, Wolfram; Pape, Uwe (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. 2, Sachsen und Umgebung, Berlin 2012
Wolff, Christoph; Zepf, Markus: Die Orgeln Johann Sebastian Bachs. Ein Handbuch, Leipzig 2008
Verein für Mitteldeutsche Posaunenegeschichte e.V. (Hrsg.): Die deutsche Posaune. Ein Leipziger Welterfolg; Katalog
zur Sonderausstellung im Grassi Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Leipzig 2010
Zoebisch, Bernhardt: Vogtländischer Geigenbau, 2 Bde., Markneukirchen 2000
Dullat, Günter: Der Musikinstrumentenbau und die Musikfachschule in Graslitz von den Anfängen bis 1945, Nauheim
1997 (Museum für Musikinstrumente LP 19500 G767)
Stadt Klingenthal, Musik- und Wintersportmuseum (Hrsg.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler
Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten, Klingenthal 2016
Weller, Enrico: Der Blasinstrumentenbau im Vogtland von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
Untersuchungen und Dokumentationen zur Geschichte eines Gewerbezweiges der Musikinstrumentenindustrie, Horb
am Neckar, 2004
Fontana, Eszter; Heller, Veit; Lieberwirth, Steffen: Wenn Engel musizieren. Musikinstrumente von 1594 im Freiberger
Dom, Dößel 2004
Fontana, Eszter; Heller, Veit; Martius, Klaus: Martin und Johann Christian Hoffmann. Geigen- und Lautenmacher des
Barock; Umfeld - Leben – Werk, Leipzig 2015
Steude, Wolfram: „Engländer in der Dresdner Hofkapelle“, In: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in
Sachsaen, hrsg. v. Sachsen-Anhalt und Thüringen, Jahrbuch 2002 (2004), S. 229-241
Frandsen, Mary E.: „Musikpflege in Sachsen nach Heinrich Schütz: Die italienische Hofkapelle Johann Georgs II. und
die städtischen Musikorganisationen“, In: Schütz-Jahrbuch 29, 2007(2008), Seite 17-34
Köhler, Burkhardt: Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert (= Schriftenreihe Studien zur
Musikwissenschaft 33), Hamburg 2015

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-0001 Einführung in die ältere Musikgeschichte (WiSe 2022/23)
03-MUS-0010 Instrumentenkunde und Akustik (WiSe 2022/23)
03-MUS-0200 Kulturgeschichte der älteren europäischen Musik (WiSe 2022/23)
03-MUS-1300 Akustik und Sound Studies (WiSe 2022/23)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Stefan Michael Hindtsche
Dr. Veit Heller