03-KUG-0401.VL01 Lateran versus Vatikan: Primatanspruch und Kunstpolitik in Rom, 313-1650

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Nadja Horsch

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Unter Kaiser Konstantin dem Großen wird zu Beginn des 4. Jahrhunderts die Wandlung Roms zur "Roma christiana" und zum Zentrum des Kirchenstaates eingeleitet. Zwei Orte spielen dabei über Jahrhunderte eine herausragende Rolle: einerseits der Lateran, erster Amtssitz des Papstes als Bischof von Rom und Standort der ältesten "offiziellen" christlichen Kirche, der von Konstantin ursprünglich dem Salvator geweihten Basilika San Giovanni in Laterano; andererseits der Vatikan mit der ebenfalls konstantinischen Basilika über dem Grab des Hl. Petrus und dem später als päpstliche Hauptresidenz genutzten mittelalterlichen Palastkomplex. Die abwechselnde Privilegierung und Präferenz dieser beiden Zentren von Seiten der Päpste, ihre Rolle im päpstlichen Zeremoniell und ihre Popularität bei den Rompilgern spiegeln sich über die Jahrhunderte in zahlreichen prestigeträchtigen Bauaufträgen und Ausstattungsmaßnahmen: von den konstantinischen Kirchenstiftungen über die mit weltlichen Vorbildern konkurrierenden Raumprogramme der Palastarchitektur bis hin zur Propagierung von Ikonen und Reliquien. Neben den Päpsten treten zudem die jeweiligen Kapitel, Kardinalprotektoren, Bruderschaften und private Stifter als Akteure im Konkurrenzkampf zwischen Lateran und Vatikan auf. In der Vorlesung werden die wichtigsten Bau- und Ausstattungskampagnen sowohl am Lateran als auch am Vatikan alternierend vorgestellt und die Bezüge und Konkurrenzen der jeweiligen Akteure untereinander als wichtiger Motor päpstlicher wie auch stadtrömischer Kunstpolitik herausgearbeitet. Ein weiterer Aspekt betrifft die sehr unterschiedliche Rezeptionsgeschichte der beiden Komplexe: Während der Vatikan bis heute auf dem Programm jedes Rombesuchs steht, fristet der Lateran eher ein Schattendasein, das seiner historischen Rolle und auch dem kunst- und kulturhistorischen Wert seiner Denkmäler keineswegs entspricht.

Literatur:
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
2 Mi, 26. Okt. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
3 Mi, 2. Nov. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
4 Mi, 9. Nov. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
5 Mi, 23. Nov. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
6 Mi, 30. Nov. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
7 Mi, 7. Dez. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
8 Mi, 14. Dez. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
9 Mi, 4. Jan. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
10 Mi, 11. Jan. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
11 Mi, 18. Jan. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
12 Mi, 25. Jan. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
13 Mi, 1. Feb. 2023 13:15 14:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-0401 Architektur und Urbanistik: Grundlagen, Theorie und Methoden (WiSe 2022/23)
03-KUG-1202 Epochen und Regionen (WiSe 2022/23)
03-KUN-GY08 Aspekte der Kunstgeschichte (WiSe 2022/23)
03-KUP-0314 Aspekte der Kunstgeschichte (WiSe 2022/23)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Nadja Horsch