03-HIS-0241.SE01 Von der Handschrift zur Edition. Editionswissenschaft gestern und heute.

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
In diesem Seminar und der dazugehörigen Übung sollen zunächst paläographische Kenntnisse zur deutschen Kurrentschrift des 18./19. Jahrhunderts erarbeitet werden. Darauf aufbauend werden Grundlagen der Editionswissenschaft behandelt. Dabei wird der Fokus auf verschiedenen Editionen von Goethes biographischen Texten liegen, vornehmlich auf seinen Tagebüchern. Wir beschäftigen uns sowohl mit der Textkonstitution als auch mit Fragen zur Kommentierung und der Anlage von Registern. Ein weiterer zu behandelnder Aspekt wird die editorische Arbeit im digitalen Zeitalter sein: Am Beispiel der PROPYLÄEN (Plattform zu Goethes Biographica) werden wir der Frage nachgehen, wie und unter welchen Rahmenbedingungen der Übergang von einer gedruckten zu einer digitalen Edition erfolgreich gelingen kann und welche Herausforderungen sich bei diesem Verfahren stellen.

Organisatorisches:
Dr. Margrit Glaser / Johannes Korngiebel, M.A. (Klassik-Stiftung Weimar; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

Die Veranstaltung wird in 4 bis 5 Blockveranstaltungen durchgeführt. Die Auftaktveranstaltung findet am 15.10.2022 von 9 bis 16 Uhr in Leipzig statt. Zwei der Veranstaltungen werden im Goethe-Schiller-Archiv Weimar durchgeführt, um mit den Handschriften vor Ort zu arbeiten.
Handschriftenkunde:
• https://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde/index.html
• https://landesarchiv.hessen.de/lesehilfen
• https://www.adfontes.uzh.ch/

Literatur:
Margrit GLASER, Johannes KORNGIEBEL und Ariane LUDWIG, Goethes Tagebücher neu ediert. Zur historisch-kritischen Ausgabe, in: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 237–254; Christian HAIN, Briefe an Goethe und ihre Erschließung. Eine Gesamtausgabe in Regestform, in: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 215–236; Elke RICHTER, Goethes Briefe neu ediert. Zur historisch-kritischen Gesamtausgabe, in: Goethe-Jahrbuch 134 (2017), S. 221–236; Manfred KOLTES, Die Regestausgabe der Briefe an Goethe, in: Alexandra GEISSLER und Matthias SCHNEIDER (Hrsg.), Zwischen artes liberales und artes digitales. Beiträge zur traditionellen und digitalen Geisteswissenschaft, Marburg, S. 75–84; Jenny BRYS und Claudia HÄFNER, „Dennoch können Regesten den Abdruck eines Volltextes nicht ersetzen.“ Die digitale Veröffentlichung der Briefe an Johann Wolfgang von Goethe in den PROPYLÄEN, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 22 (2020), S. 59–72 (URL: http://www.denkstroeme.de/heft-22/s_59-72_brys-haefner); Margrit GLASER u. a., Kein Kommentar? Hyperlinks und Normdaten am Beispiel der „PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica“, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20 (2018), S. 49–64 (URL: http://www.denkstroeme.de/heft-20/s_49-64_glaser-haefner-pietsch-roether-stehfest); Thomas BEIN (Hrsg.), Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte (Beihefte zu Editio, 39), Berlin 2015.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0241 Historische Hilfswissenschaften: Kodikologie und Editionswissenschaft (WiSe 2022/23)
Übersicht der Kurstermine