03-HIS-0205.SE01a Die Oberlausitz im Mittelalter. Konturen einer historischen Landschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Alexander Sembdner

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Oberlausitz, gelegen zwischen der Pulsnitz im Westen und dem Queis im Osten, dominiert von den Zentralorten Bautzen und Görlitz, umfasst als historische Landschaft sowohl das östliche Sachsen wie auch Teile Polens (Woiwodschaft Niederschlesien). Als Geschichtslandschaft befand sie sich, wie auch die Niederlausitz, seit jeher in einer ambivalenten Position, abhängig von Perspektive und Interesse der Historiker:innen. Umgeben von mächtigen Nachbarn (Böhmen, Brandenburg, Sachsen, Polen) besaß sie politisch jahrhundertelang den Status eines Nebenlandes. Dementsprechend gestaltete sich der Blick auf die Oberlausitz, die man allenfalls als Peripherie, als Zwischen- oder Grenzland wahrnahm oder – aufgrund der noch bis ins 19. Jahrhundert dominierenden sorbischen Sprache insbesondere im Bautzener Land – als slawischer Brückenkopf oder slawische Insel. Neuere Forschungen betonen hingegen den Charakter der Lausitzen als Kontakt-, Integrations- und Migrationsraum, in welchem sich Mittel- und Ostmitteleuropa überlappten.

Das thematisch strukturierte Seminar widmet sich anhand des Beispiels der Oberlausitz der Frage, auf welche Art und Weise man eine historische Landschaft erfassen kann. Welche Fragestellungen, welche Quellen, welche Methoden helfen bei der Beschreibung und Erklärung kirchlicher, politischer, rechtlicher oder kultureller Strukturen in einem bestimmten Raum zu einer bestimmten Zeit? Welche Einflüsse besaßen etwa die seit dem 7. Jahrhundert einsetzende slawische Besiedlung und die seit dem 13. Jahrhundert auch die Oberlausitz erfassende (deutsche) Ostsiedlung auf die Ausbildung eines spezifischen Natur- und Kulturraums? Wie gestaltete sich die Einrichtung und Etablierung administrativer und kirchlicher Strukturen in einem erst noch zu missionierenden Raum, der zudem keine ausgeprägte Klosterlandschaft ausbildete? Wie erklärt sich der Umstand, dass die politisch vom 1346 geschlossenen Sechsstädtebund der Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Löbau, Lauban und Zittau geprägte Oberlausitz zugleich eine vielfältige Adelslandschaft aufwies? Vor diesem Hintergrund will das Seminar propädeutische und heuristische Fähigkeiten wie die Recherche und Benutzung von Literatur und Quellen vermitteln. Anhand gedruckter Überlieferung werden die angesprochenen Themenfelder erarbeitet und so der praxisorientierte wie quellenkritische Umgang mit historischem Material geübt. Deshalb sollten die Seminarteilnehmer die Bereitschaft mitbringen, sich auf Latein und Frühneuhochdeutsch als den dominanten Quellensprachen der Zeit einzulassen.

Literatur:
Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jh., hg. v. Joachim BAHLCKE, Leipzig 2001; Winfried MÜLLER u.a., Oberlausitz (Kulturlandschaften Sachsens 4), Leipzig 2011; Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft. Bd. 1: Mittelalter, hg. v. Heinz-Dieter HEIMANN/Klaus NEITMANN/Uwe TRESP (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 11), Berlin 2013.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 12. Okt. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
2 Mi, 19. Okt. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
3 Mi, 26. Okt. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
4 Mi, 2. Nov. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
5 Mi, 9. Nov. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
6 Mi, 23. Nov. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
7 Mi, 30. Nov. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
8 Mi, 7. Dez. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
9 Mi, 14. Dez. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
10 Mi, 4. Jan. 2023 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
11 Mi, 11. Jan. 2023 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
12 Mi, 18. Jan. 2023 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
13 Mi, 25. Jan. 2023 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
14 Mi, 1. Feb. 2023 09:15 10:45 Seminarraum S320 S 3.304 Dr. Alexander Sembdner
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0205 Vergleichende Landesgeschichte des Mittelalters (8. - 16. Jahrhundert) (WiSe 2022/23)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Alexander Sembdner