03-HIS-0215.VL01 Erinnerungskulturen nach 1945: Der Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg und Holocaust im (östlichen) Europa

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Maren Röger

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
1945 endete einer der grauenvollsten Kriege aller Zeiten: Insgesamt starben ca. 50 Millionen Menschen, davon ungefähr die Hälfte Zivilisten, wobei in Europa die Länder Ost- und Südosteuropas den größten Blutzoll zu entrichten hatten. Im Krieg ermordeten die Deutschen fast die komplette jüdische Bevölkerung des Kontinents, weitere Millionen Menschen wurden durch Deportationen zur Zwangsarbeit und Vertreibungen entwurzelt. Eine zusätzliche Folge war die Spaltung des Kontinents in einen demokratischen Westen und in die Staatssozialismen im Osten, die unter mehr oder minder direktem Einfluss der Sowjetunion standen.
Die Vorlesung geht der Frage nach, wie der Zweite Weltkrieg und der Holocaust in unterschiedlichen europäischen Ländern nach 1945 erinnert wurden. Ein Fokus der Vorlesung liegt auf den Gedenkkulturen in den besonders betroffenen Ländern des östlichen Europas, aber wir richten auch vergleichende Blicke auf die beiden deutschen Staaten, Fra999nkreich und Italien. Zudem fragen wir, inwieweit eine Verständigung angesichts der unterschiedlichen Erinnerungskulturen überhaupt möglich ist bzw. bei welchen Themen schon eine gemeinsame europäische Erinnerungspolitik praktiziert wird.

Literatur:
Cornelißen, Christoph (2003): Was heißt Erinnerungskultur? Begriff - Methoden - Perspektiven. In: GWU 54 (10), S. 548–563.
Troebst, Stefan (2008): 1945. Ein (gesamt-)europäischer Erinnerungsort? In: Osteuropa 58 (6), S. 67–75.
Flacke, Monika (2001): Mythen der Nationen: Ein europäisches Panorama.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 11. Okt. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
2 Di, 18. Okt. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
3 Di, 25. Okt. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
4 Di, 1. Nov. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
5 Di, 8. Nov. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
6 Di, 15. Nov. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
7 Di, 22. Nov. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
8 Di, 29. Nov. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
9 Di, 6. Dez. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
10 Di, 13. Dez. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
11 Di, 20. Dez. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
12 Di, 10. Jan. 2023 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
13 Di, 17. Jan. 2023 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
14 Di, 24. Jan. 2023 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
15 Di, 31. Jan. 2023 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Maren Röger
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0215 Geschichte Russlands in der Neuzeit (Ende 18.-20. Jahrhundert) (WiSe 2022/23)
03-HIS-0216 Geschichte Südost- und Ostmitteleuropas in der Neuzeit (Ende 18.-20. Jahrhundert) (WiSe 2022/23)
03-HIS-0255 Ostmitteleuropa als Geschichtsregion (WiSe 2022/23)
03-HIS-0257 Gesellschaft und Kultur Ost- und Südosteuropas (Ende 18.-20.Jahrhundert) (WiSe 2022/23)
03-HIS-0408 Geschichte Südosteuropas (WiSe 2022/23)
03-HIS-0424 Geschichte Südosteuropas (WiSe 2022/23)
03-HIS-0429 Imperium und Nation in Ost- und Südosteuropa (WiSe 2022/23)
03-HIS-0430 Imperium und Nation in Ost- und Südosteuropa (WiSe 2022/23)
04-050-1508 Wissenschaftliche Erforschung slawischer Sprachen und Kulturen (WiSe 2022/23)
06-008-ES-0310 Europäisierung in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (WiSe 2022/23)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Maren Röger