03-KUG-1103.SE01b Rahmenbedingungen: Artefakte und Bildwerke der Neuzeit in historischen Sammlungskontexten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Evelin Wetter

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die museale Präsentation von Artefakten, seien sie nun in einer Vitrine oder vor einer neutralen Wand platziert, lässt in der Regel nur sehr begrenzt Rückschlüsse auf historische Nutzungs- und Sammlungskontexte der Werke zu. Doch sind es nicht allein die ästhetischen Qualitäten, die künstlerisch gestaltete Werke über die Jahrhunderte bis in unsere Zeit erhaltenswert erscheinen ließen. Vielmehr sind es etwa ihr Erinnerungswert an historische Ereignisse oder Persönlichkeiten, ein Aufzeigen dynastischer Bezüge, das Bemühen um eine Erschließung der Welt durch wissenschaftliche Instrumente sowie kostbare Gegenstände und Materialien aus fernen Erdteilen oder – selbstverständlich – auch die ganz besondere Wertschätzung einzelner Maler, Bildhauer etc. Die Faktoren, die einem Werk seinen Platz in einer Sammlung sicherten, sind unterschiedlicher Natur und lassen sich im Kontext der jeweiligen Sammlung erschließen. Schon in ihren frühen Nutzungsphasen hatten diese Objekte also verschiedene Funktionen, eine vordergründig genuine, wie sie sich in Form und Gestalt ausdrückt, sowie in der Regel mehrere weitere, die sich erst durch ergänzende Narrative und im größeren Zusammenhang der Sammlung offenbaren. Den Ausgangspunkt des Seminars bilden Einzelwerke, die es zu beschreiben und in den jeweiligen historischen Sammlungskontext – vom mittelalterlichen Kirchenschatz über die Kunstkammer bis hin zur Gemäldegalerie – einzuordnen gilt. Lektüre- und Quellendiskussionen, bibliographische Rechercheaufgaben, Referate im Seminarraum und deren schriftliche Ausarbeitung als Hausarbeit geben Gelegenheit, die wichtigsten Techniken des kunsthistorischen wissenschaftlichen Arbeitens praktisch zu üben. Das Seminar wird in insgesamt fünf Blockterminen durchgeführt, einschließlich einer Tagesexkursion in die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Grünes Gewölbe, Rüstkammer, Türkische Kammer etc.), bei der – vor dem Hintergrund der recherchierten Zusammenhänge – auch kuratorische Aspekte diskutiert werden. Für die Bahnfahrt nach Dresden fallen Kosten an.

Organisatorisches:
22.4.2022, 11–17.00 Uhr: Einführung; Aufgaben- und Referatsvergabe; Bibliotheksführung / Vorstellen Handapparat; Vorstellen diverser Recherchetools
6.5.2022, 11–17.00 Uhr: Lektüre- und Quellendiskussion; Darstellung der zu den Einzelthemen recherchierten Literatur in einem Literaturverzeichnis / Fussnotenapparat
20.5.2022, 11–18.00 Uhr: Referate
3.6.2022, 11–18.00 Uhr: Referate,
17.6.2022: Tagesexkursion nach Dresden (genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben)

Literatur:
Pomian, Krzysztof: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Berlin 42004 (Wagenbachs Taschenbuch 302). – Ein Semesterapparat mit den wichtigsten Titeln zu den Referatsthemen wird in der Bibliothek bereitgestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1103 Kunstgeschichte von der Neuzeit bis zur Gegenwart (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Evelin Wetter