03-KUG-1205.SE01 Antikensammlungen und Antikenrezeption in Sachsen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Wie kommt ein eiserner Apoll von Belvedere in einem Park nahe Chemnitz? Warum ähnelt das Denkmal vor dem Leipziger Hauptbahnhof einem römischen Altar? Und wussten Sie, dass es im Leipziger GRASSI Museum Ausstellungsstücke aus der griechisch-römischen Antike zu bestaunen gibt? Sachsen war nie Teil der griechischen Poleis oder des Römischen Reichs. Dennoch finden sich im Leipziger Stadtbild, in sächsischen Parks und Herrensitzen zahlreiche Anklänge an die griechisch-römische Antike, und in sächsischen Museen sind Exponate aus dieser Zeit ausgestellt. Denn auch hier in Sachsen bildeten Bildkünste und Architektur der griechischen und vor allem der römischen Antike über Jahrhunderte einen Formenvorrat, der von Fürsten, Aristokraten und Bildungsbürgern bewundert, angeeignet, weiterentwickelt und in neue Kontexte überführt wurde. In Kunstströmungen wie der Renaissance oder dem Klassizismus erlangte die Formensprache der – zunehmend erforschten und historisch ausdifferenzierten – Antike den Status einer allgemein verbindlichen ästhetischen Norm, mit welcher sich auch moralische und politische Wertvorstellungen verbanden. Mit dieser Wertschätzung ging die Entwicklung des Sammelwesens in der Frühen Neuzeit einher: Die Präsentation antiker Artefakte – oder Kopien derselben – in immer öffentlicheren Kontexten war Teil der Repräsentationskultur der Eliten, spielte aber auch eine prominente Rolle für die Künstlerausbildung und schließlich die ästhetische und historische Bildung einer aufgeklärten Gesellschaft. In diesem interdisziplinären Seminar sollen zum einen Grundlagen der Antikenrezeption in Sachsen anhand von Fallbeispielen in gemeinsamen Exkursionen in Leipziger und sächsische Parks und Museen vermittelt werden. Zum anderen werden in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse in der Wissenschaftskommunikation eingeübt. Dazu soll ein Blog für ein breites Publikum zu unseren gemeinsamen Entdeckungen zur Antikenrezeption entstehen.

Organisatorisches:
"Einschreibung: Anmeldung zum Seminar bis zum 30.3.20 Uhr mit einem kurzen Motivationsschreiben unter Angabe Ihres Studienfachs und Fachsemesters per E-Mail direkt bei den Dozentinnen (katharina.meinecke@uni-leipzig.de; horsch@rz.uni-leipzig.de). NICHT via TOOL.
Aufgrund der teilweise etwas weiter entfernten Ziele werden Teile des Seminars während des Semesters in Form von Tagesexkursionen an den Freitagen 13.05., 20.05. und 24.06.2022 stattfinden. "

Literatur:
M. Nebelin, Antikerezeption in der sächsischen Moderne als Forschungsproblem. Wissenschaftsgeschichte – Sammlungs- und Museumsgeschichte – Kulturgeschichte, in: M;. Nebelin (Hrsg.), Antike – Europa – Antikerezeption. Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, Impulse 8 (Berlin 2019) 161–179; F. Haskell – N. Penny, Taste and the Antique. The Lure of Classical Sculpture 1500 - 1900 (Turnhout 2016)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Apr. 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
2 Mi, 20. Apr. 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
3 Mi, 27. Apr. 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
4 Mi, 4. Mai 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
5 Mi, 11. Mai 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
6 Mi, 18. Mai 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
7 Mi, 25. Mai 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
8 Mi, 1. Jun. 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
9 Mi, 8. Jun. 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
10 Mi, 15. Jun. 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
11 Mi, 22. Jun. 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
12 Mi, 29. Jun. 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
13 Mi, 6. Jul. 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
14 Mi, 13. Jul. 2022 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch; Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1205 Kulturgeschichte (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Nadja Horsch
Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke