03-KUG-1201.ÜB02 Kunstvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Anka Ziefer

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Übung konzentriert sich auf die praktische Durchführung von Vermittlungs-ansätzen im Bereich der zeitgenössischen Kunst. Im Fokus der Übung steht die Konzeption, Vorbereitung und Realisierung des Programms der G2 Kunsthalle im Rahmen der Museumsnacht Halle/Leipzig, die für den 7. Mai 2022 von 18 bis 24 geplant ist. Gemeinsam mit Kuratorin und Kunsthallenleiterin Anka Ziefer werden im Vorfeld gemeinsam verschiedene klassische (face-to-face) und jüngere Formate der digitalen Kunstvermittlung erarbeitet, diskutiert und auf Ihre Praxistauglichkeit vor dem Hintergrund aktueller Hygieneauflagen (Social Distancing) in Zeiten der Covid-19-Pandemie hin analysiert. Theoretische Fragestellungen sollen dabei ebenso Berücksichtigung finden wie die konkrete Vermittlung künstlerischer Inhalte und die Kommunikation mit dem Publikum in der täglichen musealen Praxis. Im Anschluss sollen die individuellen Erfahrungen aller Kursteilnehmer*innen aus der Museumsnacht gemeinsam ausgewertet werden.Das Einbringen von eigenen Fähigkeiten, Erfahrungen und Ideen der Kursteilnehmer*innen ist ausdrücklich erwünscht. Neben der eigenständigen Lektüre der Pflichtliteratur bis zum ersten Termin am 6. April wird die aktive Teilnahme am Kurs und die selbständige Aneignung künstlerischer Inhalte (Sonderausstellung „Mixed Feelings“ und die Sammlungspräsentation) sowie grundsätzliches Interesse an zeitgenössischer Kunst vorausgesetzt.

Organisatorisches:
Die Übung gliedert sich in folgende 5 Blockveranstaltungen. Alle Sitzungen sind als Präsenzveranstaltung vor Ort in der G2 Kunsthalle (Dittrichring 13, 04109 Leipzig) unter Einhaltung aktuell gültiger Hygieneauflagen und Abstandsregelungen geplant:- Mi 6. April 2022, 18-20 Uhr (Vorstellung, Einführung, Aufgabenverteilung, Organisation), - Mi 13. April 2022, 15-20 Uhr (Literaturbesprechung, Vorstellung Ideen & Konzepte, Besprechung Vorgehensweise), - Mi 27. April 2022, 15-20 Uhr (individuelle Präsentationen, Besprechung Inhalte Kunstwerke, Organisation und Umsetzung für die Museumsnacht), - Sa 7. Mai 2022, 14-24 Uhr (Museumsnacht Halle/Leipzig 2022), - So 8. Mai 2022, 10-12 Uhr (Auswertung, Analyse – Theorie & Praxis)
Bitte lesen Sie die Texte aus dem Moodlekurs "Kunstvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit"/Institut für Kunstgeschichte/ Sommersemester 2022 VOR der ersten Sitzung.

Literatur:
Pflichtlektüre: Was muss das Museum? Was kann das Museum? Ein Streitgespräch zwischen Ulrike Lorenz und Wolfgang Ullrich, Köln 2018, 79 Seiten (als pdf-Reader vorhanden)., - Dorothea von Hantelmann, The Experiential Turn, in: On Perfomativity, hg. v. Walker Art Center, Minneapolis 2014, Online-Publikation, URL: https://walkerart.org/collections/publications/performativity/experiential-turn (Stand: 3. Januar 2022, als pdf-Reader vorhanden). DIESE BEIDEN TEXTE SOLLEN VOR DER ERSTEN SITZUNG GELESEN WERDEN. Sie finden die Texte auch im Moodlekurs: Kunstvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit / Sommersemester 2022/Institut für Kunstgeschichte

, - Duygu Örs, Katja Zeidler, Konstanze Schütze und Gila Kolb: Kunstvermittlung im Ausnahmezustand, online erschienen am 2. Oktober 2020, URL: https://www.kiwit.org/kultur-oeffnet-welten/positionen/position_16384.html (Stand: 3. Januar 2022), - Amanda Rosengarth: An der Schnittstelle zwischen Publikum, Partizipation und Kunst: Audience Development als Teil der digitalen Kunstvermittlung, online erschienen am 30. Oktober 2020, URL: https://thearticle.hypotheses.org/9883 (Stand: 3. Januar 2022), - Untersuchungen der Angebote aus dem Corona-Frühjahr 2020, online erschienen am 11. August 2021, URL: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Digitale-Museumsvermittlung-Untersuchung-der-Angebote-aus-dem-Corona-Fruehjahr-2020,4344 (Stand: 3. Januar 2022), Weiterführende Literaturhinweise:- Stefan Kraus, Formate bestimmen die Inhalte : Kunstbetrieb, Kunst und Kunstvermittlung, Berlin/Magdeburg 2016., - Kunstvermittlung im Museum: Ein Erfahrungsraum, hg. v. Kristine Preuß u. Fabian Hofmann, Münster 2016., - Kerstin Hallmann, Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung: Dimensionen eines elementaren Wahrnehmungsphänomens, München 2016, - Rahel Puffert, Die Kunst und ihre Folgen: Zur Genealogie der Kunstvermittlung, Bielefeld 2014., - Lisa Spanier, Kunst- und Kulturvermittlung im Museum: Historie – Bestandsaufnahme – Perspektiven, Diss. Düsseldorf 2013, Düsseldorf 2013., - Wolfgang Ranft, „Heute denken morgen fertig“: Die Künstlertheorie von Martin Kippenberger zur Vermittlung von Kunst, München 2014., - Kunstvermittlung in Transformation: Perspektiven und Ergebnisse eines Forschungsprojektes, hg. v. Bernadett Settele, Carmen Mörsch u.a., Zürich 2012., - Carmen Mörsch, Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen: Die documenta 12. Vermittlung zwischen Affirmation, Reproduktion, Dekonstruktion und Transformation, in: Kunstvermittlung II. Zwischen kritischer Praxis, Zürich 2009., - Eva S.-Sturm: Im Engpass der Worte, Berlin 1996.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1201 Praxis und Berufsfelder (SoSe 2022)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Anka Ziefer