03-MUS-0003.SE01b Repertoireforschung am Beispiel des Gewandhausorchesters: Methoden und Forschungsgegenstände

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Linus Hartmann-Enke

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die musikalische Repertoireforschung untersucht historische Entwicklungslinien von Gattungen, Werken und Komponist.innen anhand unterschiedlicher Quellen, welche musikalische Aufführungen überliefern. Hierbei können beispielsweise einzelne Klangkörper, gattungsgeschichtliche Fragen oder regionale sowie internationale Vergleiche als Forschungsgegenstände statistisch untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Analysen bieten Einblicke in den „Konzertalltag“ der jeweiligen Untersuchungszeiträume und können wichtige Bausteine für die Formulierung neuer Thesen oder für die Ablehnung bestehender Vorstellungen von musikgeschichtlichen Aspekten sein.
In den vergangenen Jahren sind durch die digitale Infrastruktur die Horizonte der Repertoireforschung erweitert worden. Der unmittelbare Zugriff auf digitalisierte Konzertprogramme oder Konzertdatenbanken wie „musiconn.performance“ ermöglicht umfangreichere Forschungsprojekte und erleichtert die Datenanreicherung in vorher unbekanntem Maße.
Im Seminar werden Fragen zu den methodischen Aspekten der Repertoireforschung erörtert. Dabei geht es sowohl um die Findung der Quellen, die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Datenerhebung und -anreicherung, als auch um die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Weiterhin werden einige Beispiele für Repertoireforschung gezeigt und deren Herangehensweisen diskutiert.
Statistische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Literatur:
Keym, Stefan: „Komplementarität und Pluralisierung. Zur „zweiten Säule“ der Leipziger Symphoniekonzerte im langen 19. Jahrhundert und ihrem Repertoire“, in: Musikstadt Leipzig. Beiträge zu ihrer Geschichte, hrsg. von Helmut Loos, Leipzig 2019, S. 143-177.

Mark, Desmond: „Konzertwesen und Orchesterrepertoire“, in: Österreichische Musikzeitschrift 55 (2000), S. 17-31.

Wünsche, Stephan: Die Leipziger Singakademie – Mitglieder, Repertoire und Geschichte. Studien zur Chormusik in Leipzig, besonders am Gewandhaus, Leipzig 2014.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Okt. 2021 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
2 Di, 19. Okt. 2021 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
3 Di, 26. Okt. 2021 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
4 Di, 2. Nov. 2021 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
5 Di, 9. Nov. 2021 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
6 Di, 16. Nov. 2021 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
7 Di, 23. Nov. 2021 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
8 Di, 30. Nov. 2021 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
9 Di, 7. Dez. 2021 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
10 Di, 14. Dez. 2021 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
11 Di, 4. Jan. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
12 Di, 11. Jan. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
13 Di, 18. Jan. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
14 Di, 25. Jan. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
15 Di, 1. Feb. 2022 13:15 14:45 Seminarraum 201 Linus Hartmann-Enke
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-0003 Einführung in die neuere Musikgeschichte (WiSe 2021/22)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Linus Hartmann-Enke