03-HIS-0210.SE01a Geschichte durchs Fadenkreuz. Jagd, Raum und Eigentum im langen 19. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Timm Schönfelder

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Jagd ist eine der älteste Kulturpraktiken der Menschheit. In ihr zeigen sich Formen von Macht, Männlichkeit, Gewalt, aber auch von sozialer Zugehörigkeit. Besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert ist sie ein Prisma für den wissenschaftlich-technischen Fortschritt, für Versuche, die Natur zu beherrschen, für Genderfragen, für repräsentative Formen imperialer Politik sowie für Prozesse kulturellen Wandels. Sie eröffnet so ein breites Panorama auf die Gesellschaft. Trotzdem spielt sie in der Geschichtsschreibung bislang nur eine Nebenrolle.
Das Seminar diskutiert deshalb über die Zeitspanne des langen 19. Jahrhunderts hinaus die Entwicklung des Jagdwesens in Europa. Im Rahmen einer erweiterten Umweltgeschichte spielen Naturbilder, Landnutzung, Verwissenschaftlichung und Weidgerechtigkeit ebenso eine Rolle wie die rechtlichen Voraussetzungen für Eigentum und Wilderei. Dabei werden wir auch koloniale Jagdpraktiken in den Blick nehmen und das mitteleuropäische Jagdwesen mit Ländern des östlichen Europa kontrastieren, das sich in einer nachholenden Entwicklung befand und sich besonders stark am deutschsprachigen Raum orientierte.

Literatur:
Matt Cartmill: A View to a Death in the Morning. Hunting and Nature Through History. Cambridge, London 1993; Bernhard Gißibl: The Nature of German Imperialism. Conservation and the Politics of Wildlife in Colonial East Africa. New York, Oxford 2016; Carl Alexander Krethlow (Hg.): Hofjagd, Weidwerk, Wilderei. Kulturgeschichte der Jagd im 19. Jahrhundert. Paderborn 2015; Klaus Maylein: Die Jagd. Bedeutung und Ziele. Von den Treibjagden der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert. Marburg 2010; Haik Thomas Porada, Martin Heinze, Winfried Schenk (Hg): Jagdlandschaften in Mitteleuropa. Bonn 2015; Ekaterina Pravilova: A Public Empire. Property and the Quest for the Common Good in Imperial Russia. Princeton 2014; Werner Rösener: Die Geschichte der Jagd. Kultur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit. Zürich 2004; Hannes Siegrist, David Sugarman (Hg.): Eigentum im internationalen Vergleich, 18.–20. Jahrhundert. Göttingen 1999; Edward I. Steinhart: Black Poachers, White Hunters: A Social History of Hunting in Colonial Kenya. Oxford 2006.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2021 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
2 Do, 21. Okt. 2021 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
3 Do, 28. Okt. 2021 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
4 Do, 4. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
5 Do, 11. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
6 Do, 18. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
7 Do, 25. Nov. 2021 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
8 Do, 9. Dez. 2021 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
9 Do, 16. Dez. 2021 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
10 Do, 6. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
11 Do, 13. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
12 Do, 20. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
13 Do, 27. Jan. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
14 Do, 3. Feb. 2022 09:15 10:45 Seminarraum S213 S 2.202 Timm Schönfelder
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0210 Geschichte im Zeitalter der Revolutionen (1776-1848/49) (WiSe 2021/22)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Timm Schönfelder