03-HIS-0207.SE01a Flüsse, Meere, Berge – Natürliche Grenzen in der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Maike Schmidt

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:

Beschreibung: Gewässer und Berge bilden naturräumliche Barrieren, die Menschen prinzipiell nicht völlig ungehindert durch- bzw. überqueren können. Sie waren daher immer schon bestimmende Faktoren in der Geschichte von Grenzziehungen. Die heutige Staatsgrenze zwischen Frankreich und Deutschland verläuft auf mehr als 180 Kilometern durch den Rhein. In der Vormoderne wurden regelmäßig Verträge auf Brücken und Flüssen geschlossen und Grenzen durch Flussbetten gezogen. In Frankreich verbanden sich mit Naturgrenzen Vorstellungen von der vermeintlich vorgegebenen, räumlichen Gestalt des Königreichs (royaume des quatres rivières, pré carré). Im Seminar befassen wir uns mit dem Phänomen der sogenannten natürlichen Grenzen in all seiner Breite mit einem Schwerpunkt auf dem 16. bis 18. Jh. Thematisiert werden Flüsse (v.a. Rhein, Oder), maritime Grenzen (Ärmelkanal) und Berge (Brenner). Im Vordergrund stehen die politischen und sozialen Bedeutungen von territorialen Grenzziehungen mit konkretem Bezug zu Naturräumen, die Funktion naturräumlicher Grenzen als Kriegsfronten („Lauter-Linien“, Alpenpässe) sowie Symboliken (Kartierung von Wäldern) und kollektive Vorstellungen, die zu den nationalistischen Ideologien des 19. Jh. überleiteten („Kampf um den Rhein“). Grundlage des Seminars ist aktuelle Fachliteratur zum Thema. In den Sitzungen befassen wir uns zudem mit einschlägigen Bildquellen (Altkarten).

Für die Sitzungen im Oktober wird ein Nachholtermin angeboten.

Literatur:
Alexander Demandt (Hrsg.), Deutschlands Grenzen in der Geschichte, München 1990; Lucien Febvre, Der Rhein und seine Geschichte, Frankfurt/Main 2007; Renaud Morieux, The Channel. England, France and the Construction of a Maritime Border in the Eighteenth Century, Cambridge 2016; Karl Schlögel/Beata Halicka (Hrsg.), Oder-Odra. Blicke auf einen europäischen Strom, Frankfurt/Main 2007.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 3. Nov. 2021 13:15 14:45 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Maike Schmidt
2 Mi, 10. Nov. 2021 13:15 14:45 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Maike Schmidt
3 Mi, 24. Nov. 2021 13:15 14:45 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Maike Schmidt
4 Mi, 1. Dez. 2021 13:15 14:45 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Maike Schmidt
5 Mi, 8. Dez. 2021 13:15 14:45 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Maike Schmidt
6 Mi, 15. Dez. 2021 13:15 14:45 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Maike Schmidt
7 Mi, 5. Jan. 2022 13:15 14:45 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Maike Schmidt
8 Mi, 12. Jan. 2022 13:15 14:45 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Maike Schmidt
9 Mi, 19. Jan. 2022 13:15 14:45 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Maike Schmidt
10 Mi, 26. Jan. 2022 13:15 14:45 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Maike Schmidt
11 Mi, 2. Feb. 2022 13:15 14:45 Seminarraum S112 S 1.205 Dr. Maike Schmidt
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0207 Geschichte Europas im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung (1650-1800) (WiSe 2021/22)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Dr. Maike Schmidt