03-HIS-0210.VL01 Die Napoleonischen Kriege: Eine Ideen- und Erfahrungsgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Axel Körner

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Vorlesung behandelt die Napoleonischen Kriege in ihrer europäischen und globalen Dimension, und als ein Zeitalter, das die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Strukturen von Gesellschaft grundlegend verändert hat. Zunächst stehen Ideen im Vordergrund, die die Kriege beflügelten und die sich in Folge in ganz Europa und darüber hinaus verbreiteten. Doch interessiert uns auch, wie diese Kriege ge- und erlebt wurden. So verbindet sich der militär- und politikgeschichtliche Abriss mit erfahrungsgeschichtlichen Perspektiven, wobei die Erfahrung sich wandelnder Zeitlichkeit dazu dient, die Kriege als Epochenschwelle zu verstehen. Auch sozial- und geschlechtsspezifische Perspektiven kommen zum Tragen, während die Behandlung von Themen wie Nationalismus und Sklaverei Einblicke in die Konstruktion von ethnisch und rassisch begründeten Unterschieden der Menschheit gewährt, die teilweise in krassem Widerspruch zu den Idealen der Aufklärung standen. Ein besonderes Augenmerk richten wir auf die Verbindung von Kultur- und Ideengeschichte, wie sie sich beispielsweise an Hand der Schriften von Germaine de Staël darstellen läßt. Die Vorlesung schließt ab mit der neueren Historiographie zum Wiener Kongress, verstanden als die Rückkehr zum internationalen Recht und zum Multilateralismus, die dem demokratischen Fortschritt und der Ideologie des Nationalismus allerdings im Wege standen

Literatur:
Elisabeth Fehrenbach, Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress. (Oldenbourg Grundrisse der Geschichte, Bd. 12) München: Oldenbourg, 2008. Eric Hobsbawm, Europäische Revolutionen, 1789-1848. Zürich Kindler, 1962. Paul W. Schroeder, The Transformation of European Politics, 1763-1848. Oxford: Oxford University Press, 1994. Ute Planert, Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag-Wahrnehmung-Deutung, 1792-1841. Paderborn: Schöningh, 2007. Willi Jung, Hg., Napléon Bonaparte oder der entfesselte Prometheus. Göttingen: V&R, 2014.

Als literarische Einstimmung:
Leo Tolstoy, Krieg und Frieden (möglichst nicht in der Hollywood-Filmversion)
Theodor Fontane, Vor dem Sturm

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Okt. 2021 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
2 Mi, 20. Okt. 2021 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
3 Mi, 27. Okt. 2021 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
4 Mi, 3. Nov. 2021 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
5 Mi, 10. Nov. 2021 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
6 Mi, 24. Nov. 2021 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
7 Mi, 1. Dez. 2021 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
8 Mi, 8. Dez. 2021 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
9 Mi, 15. Dez. 2021 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
10 Mi, 5. Jan. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
11 Mi, 12. Jan. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
12 Mi, 19. Jan. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
13 Mi, 26. Jan. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
14 Mi, 2. Feb. 2022 13:15 14:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Axel Körner
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0210 Geschichte im Zeitalter der Revolutionen (1776-1848/49) (WiSe 2021/22)
03-HIS-0406 Geschichte des langen 19. Jahrhunderts: Das Zeitalter der Revolutionen und Nationalstaatsbildungen (WiSe 2021/22)
03-HIS-0406-LA Geschichte des langen 19. Jahrhunderts: Das Zeitalter der Revolutionen und Nationalstaatsbildungen (WiSe 2021/22)
04-072-1026 Übersetzen und historischer Kontext (WiSe 2021/22)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Axel Körner