03-KUG-1104.ÜB01c Von der Urbs Libzi zur Stasi-Zentrale. Die Bau- und Kulturgeschichte des Matthäikirchhofs in Leipzig

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Arnold Bartetzky

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Der Matthäikirchhof, Standort des Instituts für Kunstgeschichte ebenso wie der einstigen Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, gilt als Keimzelle Leipzigs. Vor einem Jahrtausend befand sich hier die Urbs Libzi, eine mit einem Wall befestigte Burg, aus der die mittelalterliche Stadt hervorging. Im 13. Jahrhundert errichtete der Franziskanerorden ein Kloster auf Areal. Nach der Reformation wurden die Klosterbauten zum Teil abgerissen, an ihrer Stelle entstanden Bürgerhäuser, die im Laufe der Jahrhunderte durch andere Gebäude ersetzt wurden. Die spätgotische Klosterkirche diente lange Zeit als Lager, bis sie im ausgehenden 17. Jahrhundert umgebaut und unter dem Namen Neukirche wieder geweiht wurde. Im 19. Jahrhundert folgten weitere Umgestaltungen des Baus, der inzwischen in Matthäikirche umbenannt war. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Ruine der Matthäikirche abgerissen und ihr Standort später in den Neubau für die Stasi-Verwaltung einbezogen. Derzeit steht eine Neugestaltung des Stasi-Komplexes an. Die laufenden Diskussionen über den Umgang mit diesem Bauerbe bieten Anlass für einen Rückblick auf ein Jahrtausend wechselvoller Bau- und Kulturgeschichte des ältesten Teils der Leipziger Innenstadt. Die Ergebnisse der Übung können einen Beitrag zu den aktuellen Debatten über die Zukunft des Areals leisten.

Literatur:
Heinz-Jürgen Böhme: Der Matthäikirchhof Leipzig. Eine Studie zur Kulturgeschichte des Ortes. Leipzig 2021 [im druck]; Alberto Schwarz: Das Alte Leipzig. Stadtbild und Architektur. Beucha–Markkleeberg 2018; Heinz-Jürgen Böhme: Der Matthäikirchhof. Rückblick vor dem Neubeginn. In: Leipziger Blätter 67 (Herbst 2015), S. 20–27; Thomas Westphalen: Am Anfang war eine Burg. Das frühe Leipzig. In: Leipziger Blätter 67 (Herbst 2015), S. 17–17; Thomas Westphalen: Stadtkernarchäologie – Leipzig auf dem Weg zur mittelalterlichen Stadt: In: Landschaften in Deutschland Online. URL: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/78_B_105-stadtkernarchaeologie/; Wolfgang Hocquél: Leipzig. Architektur von der Romanik bis zur Gegenwart. 2. Auflage, Leipzig 2004.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 19. Apr. 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
2 Mo, 26. Apr. 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
3 Mo, 3. Mai 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
4 Mo, 10. Mai 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
5 Mo, 17. Mai 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
6 Mo, 31. Mai 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
7 Mo, 7. Jun. 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
8 Mo, 14. Jun. 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
9 Mo, 21. Jun. 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
10 Mo, 28. Jun. 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
11 Mo, 5. Jul. 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
12 Mo, 12. Jul. 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
13 Mo, 19. Jul. 2021 13:15 14:45 digital Dr. Arnold Bartetzky
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1104 Architektur und Urbanistik (SoSe 2021)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Arnold Bartetzky