03-KUG-0502.ÜB01 Das unterschiedliche „Schicksal“ der sächsischen Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen im 20. Jahrhundert – geschätztes Kulturerbe, Abriss, Umnutzung oder Lost Place?

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Tanja Scheffler

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Der Freistaat Sachsen ist reich an historischen Schloss- und Gutsanlagen aus den unterschiedlichsten Stilepochen (Renaissance, Barock, Klassizismus bis zur Gründerzeit). Von einigen dieser Bauten und Ensembles sind noch viele bereits von der graphischen Darstellung her beeindruckende Original-Entwurfspläne oder aber Zeichnungen von späteren Umbaumaßnahmen in der Plansammlung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen überliefert. Mit diesen baukünstlerisch interessanten Schlössern, Herren- und Gutshäusern wurde im 20. Jahrhundert unterschiedlich umgegangen. Neben den allgemein bekannten weitestgehend authentisch erhaltenen und gut gepflegten, in vielen Fällen museal genutzten Bauten gab es im letzten Jahrhundert auch einige dramatische Entwicklungen: Unzählige historische, oft sogar denkmalgeschützte Schlösser und Herrenhäuser wurden nach der „Fürstenenteignung“ der Weimarer Republik, im Zuge der „Bodenreform“ der SBZ-/DDR-Zeit oder aber aufgrund des Braunkohleabbaus abgerissen, dem kontinuierlichen Verfall preisgegeben oder umgenutzt und dabei gravierend verändert. In diesen über 2 Semester laufenden Modul sollen im Wintersemester anhand von einigen ausgewählten, besonders anschaulichen und gut dokumentierten Beispielen aus mehreren Jahrhunderten die unterschiedlichen Ursprungsstrukturen dieser Ensembles (repräsentative Schlossanlage mit Garten, Gutshof mit Herrenhaus) und stilistischen Merkmale der einzelnen Bauten herausgearbeitet werden. Parallel dazu soll auch das „Schicksal“ dieser Bauten, das sich in den Abriss- und Umbaumaßnahmen des 20. Jahrhunderts zeigt, im Kontext der jeweiligen politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen näher untersucht werden. Bei der Recherche sind neben den verschiedenen im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (im Ständehaus in Dresden) vorhandenen historischen Darstellungen auch noch weitere Archive, Bilddatenbanken und Quellen auszuwerten. Die dabei erzielten Rechercheergebnisse werden im Seminar von den einzelnen Teilnehmern/Innen fortlaufend vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Forschungsergebnisse des Wintersemesters sollen später in eine Publikation einfließen, die im zweiten Teil des Moduls im Sommersemester 2021 erarbeitet wird. Dabei sollen alle Schritte der Erstellung einer Publikation – von der grundlegenden Konzeption und inhaltlichen Zielstellung über Layout, Bildbeschaffung und -rechteklärung, Bild- und Textredaktion, Lektorat und Endredaktion – durchlaufen werden. Diese Publikation soll später im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung vorgestellt werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 19. Apr. 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
2 Mo, 26. Apr. 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
3 Mo, 3. Mai 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
4 Mo, 10. Mai 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
5 Mo, 17. Mai 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
6 Mo, 31. Mai 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
7 Mo, 7. Jun. 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
8 Mo, 14. Jun. 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
9 Mo, 21. Jun. 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
10 Mo, 28. Jun. 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
11 Mo, 5. Jul. 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
12 Mo, 12. Jul. 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
13 Mo, 19. Jul. 2021 09:15 12:45 digital Tanja Scheffler
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-0502 Forschungspraxis (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Tanja Scheffler