03-HIS-0219.VL01 Athens Glanz und Spartas Gloria: Die Schulen von Hellas

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Charlotte Schubert

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
: Athen und Sparta waren Vor- und Gegenbilder: Im Unterschied zur heutigen Sicht, die die Vorreiterrolle Athens als Schule der Demokratie betont, hat das westliche, politische Denken überwiegend eine kritische, meist feindselige Sicht der attischen Demokratie gegenüber eingenommen. Sparta hingegen galt schon seit der Antike als das große Vorbild, als Hort der Stabilität. In der Vorlesung soll gezeigt werden, wie es dazu kam, daß Athens Demokratie heute als Schule von Hellas gilt: Mit der Demokratie entstand im 5. Jahrhundert v. Chr. ein politisches System, in dem in der Person des Perikles ein herausragender Redner und Reformer seine Stadt zu einer einzigartigen Blüte führte, in der die Philosophie und die Tragödie, Kunst, Literatur und Architektur bis dahin nicht gekannte Höhepunkte erreichten. Sparta hingegen taumelte lange von einer Krise zur nächsten, unterzog sich jedoch einem strengen Reformprogramm, das schließlich auch die Grundlage für den Sieg über Athen im Peloponnesischen Krieg bildete und gleichzeitig mit dem Mythos vom Kriegerstaat Sparta verbunden wurde. Auf diese gegenläufigen Entwicklungen ist die große Ambivalenz zwischen dem epochenübergreifenden Bild von Athen und Sparta zurückzuführen. In der Vorlesung wird diese Ambivalenz den roten Faden bilden, anhand dessen die Geschichte dieser beiden Poleis von der Mitte des 5. Jahrhunderts bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges thematisiert wird. Die Vorlesung setzt in chronologischer Hinsicht diejenige des Sommersemesters 2020 fort, kann jedoch selbstverständlich auch besucht werden, wenn die Vorlesung des Sommersemesters nicht gehört wurde.

Organisatorisches:
Die Vorlesung wird nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt, sondern als digitaler Kurs. Arbeitsmaterialien wie Videos, Anschauungsmaterial, Literatur, Chat-Diskussionen etc. werden über Moodle zur Verfügung gestellt. In der Vorlesung kann eine alternative Prüfungsleistung mit 10 LP erworben werden

Literatur:
G. A. Lehmann, Perikles. Staatsmann und Stratege im klassischen Athen. Eine Biografie. München 2008
J.Tolbert Roberts, Athens on trial: the antidemocratic tradition in Western thought. Princeton University Press 1994
Ch.Schubert, Perikles. Tyrann oder Demokrat? Stuttgart 2012, Reclam Sachbuch
L. Thommen, Sparta: Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, Stuttgart 2003

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 29. Okt. 2020 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
2 Do, 5. Nov. 2020 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
3 Do, 12. Nov. 2020 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
4 Do, 19. Nov. 2020 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
5 Do, 26. Nov. 2020 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
6 Do, 3. Dez. 2020 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
7 Do, 10. Dez. 2020 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
8 Do, 17. Dez. 2020 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
9 Do, 7. Jan. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
10 Do, 14. Jan. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
11 Do, 21. Jan. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
12 Do, 28. Jan. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
13 Do, 4. Feb. 2021 11:15 12:45 digital Prof. Dr. Charlotte Schubert
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0219 Geschichte der römischen Antike: Politik, Verfassung, Gesellschaft I (WiSe 2020/21)
03-HIS-0230 Geschichte der römischen Antike: Politik, Verfassung, Gesellschaft II (WiSe 2020/21)
03-KLA-0201 Macht und Herrschaft (WiSe 2020/21)
03-KLA-0202 Antike Gesellschaften (WiSe 2020/21)
03-KLA-0203 Kultur und Antike (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Charlotte Schubert