03-ARC-1202.ÜB01 Idealplastik in der römischen Kaiserzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Während der römischen Kaiserzeit sind mehr als eine Million Statuen hergestellt worden, vornehmlich aus Bronze und aus Marmor. Ein großer Teil dieser Produktion beinhaltete idealplastische Werke, also Skulpturen von Göttern, Heroen und sonstigen mythologischen Figuren sowie von (idealisierten) Athleten. Viele von ihnen lassen sich zu statuarischen Typen zusammenschließen, die auf nicht mehr erhaltene Originale aus dem 5. und 4. Jh. v. Chr. sowie aus hellenistischer Zeit zurückgeführt werden können. In der Übung sind einzelne dieser Typen zu besprechen, wobei die folgenden Fragen im Vordergrund stehen werden: In welcher Weise und aus welchem Grund sind bestimmte Vorbilder mitunter gravierend verändert worden? Entspringen die Veränderungen der Kreativität der Bildhauer oder aber bestimmten Wünschen der Käufer? Wieso sind einige der griechischen Vorbilder gleich tausendfach kopiert worden, andere nur höchst selten? Wo waren die Produzenten der Kopien ansässig? Wie könnten Herstellung und Vertrieb der Kopien organisiert gewesen sein?

Organisatorisches:
Dozent: Dr. Sascha Kansteiner

Literatur:
G. Lippold, Kopien und Umbildungen griechischer Statuen (München 1923); W. Geominy, Zwischen Kennerschaft und Cliché. Römische Kopien und die Geschichte ihrer Bewertung. in: G. Vogt-Spira – B. Rommel (Hrsg.), Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma (Stuttgart 1999) 38–59; K. Junker – A. Stähli (Hrsg.), Original und Kopie. Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst. Akten des Kolloquiums in Berlin, 17.-19. Februar 2005 (Wiesbaden 2008); J. Lang, Diogenes im pithos als Archetyp kynischer Bedürfnislosigkeit. Zur Rezeption und Aktualisierung eines biographischen Bildentwurfs, in: D. Boschung – L. Jäger (Hrsg.), Formkonstanz und Bedeutungswandel (Paderborn 2014) 41–66; S. Kansteiner, Der Hermes Typus Pitti-Landowne. Rekonstruktion, Datierung und Rezeption einer Bronzestatue des Hermes aus der Zeit der Hohen Klassik, AA 2018/1, 211–229

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 15. Apr. 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
2 Mi, 22. Apr. 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
3 Mi, 29. Apr. 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
4 Mi, 6. Mai 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
5 Mi, 13. Mai 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
6 Mi, 20. Mai 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
7 Mi, 27. Mai 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
8 Mi, 3. Jun. 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
9 Mi, 10. Jun. 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
10 Mi, 17. Jun. 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
11 Mi, 24. Jun. 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
12 Mi, 1. Jul. 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
13 Mi, 8. Jul. 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
14 Mi, 15. Jul. 2020 17:15 18:45 Ritterstr. 14, Studiensaal N.N.
Enthalten in Modulen
Modul
03-ARC-1202 Römische Kunst- und Kulturgeschichte (SoSe 2020)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14