03-ETH-1026.SE01d Grenzen & Möglichkeiten postkolonialer Berichterstattung über die WANA-Region

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Leonie Nückell

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Ethnologie

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Journalistische Texte sind eine unserer Hauptquellen, wenn wir uns über das Weltgeschehen informieren. Allerdings variiert die Qualität der Berichterstattung und die Vielfalt an Perspektiven, die medial abgebildet werden. Gerade in ehemals kolonisierten Regionen laufen Perspektiven aus dem globalen Norden Gefahr durch eine Brille zu schauen, die durch historisch gewachsene Machtverhältnisse geprägt und erlernt wurde. Im Seminar wollen wir die Frage nach dem kolonialen Blick stellen: Was ist das und was hat dieser mit journalistischer Berichterstattung zu tun? Wie können wir ihn verlernen? Was ist Postkoloniale Theorie und wie können wir diese gewinnbringend in unsere Arbeit und unsere Perspektiven einfließen lassen?

Organisatorisches:
Voraussetzungen: Da wir uns mit WANA (Westasien, Nordafrika) beschäftigen, sind Sprachkenntnisse aus der Region (z.B. Arabisch, Persisch, Kurdisch, Türkisch, Urdu) von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Im Seminar erarbeiten wir exemplarisch, wie erlernte Perspektiven kritisch hinterfragt werden können, so dass die Techniken auch im Zusammenhang mit anderen Regionen relevant sind. Die Bereitschaft englische wissenschaftliche Literatur und französische journalistische Texte zu lesen sowie einen eigenen journalistischen Text (auf Deutsch) zu verfassen und veröffentlichen, ist dagegen grundlegende Voraussetzung.

Termine:
Fr 18.10, 08.11, 29.11, 20.12, 17.01. 10-16h, M 102

Jede*r Studierende*r verfasst einen journalistischen Artikel als Teil einer Serie (KG-Arbeit/4-5 Studierende), die ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Teilregion in den Blick nimmt. Dieser wird auf disorient.de veröffentlicht. Zudem gehört zur Prüfungsleistung die Redigation eines Artikels einer*s Kommiliton*in, das Lesen der Pflichtlektüre, kleinere und größere Rechercheaufgaben und die Vorbereitung eines kurzen Inputs als Diskussionsgrundlage in einer der Sitzungen.

Literatur:
Für die Einführungssitzung am 18.10. lesen Sie bitte folgende Literatur. Sie finden diese auf moodle unter dem Pfad: Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften ? Ethnologie ? Wintersemester 2019/20 ? Grenzen und Möglichkeiten journalistischer Berichterstattung aus postkolonialer Perspektive zu WANA (Westasien, Nordafrika) oder in der Unibibliothek.

Dirks, Nicholas B. (2006 [1992]): „Colonialism and Culture.“ in Bill Ashcroft, Gareth Griffiths, Helen Tiffin [hrsg.]: The Post-Colonial Studies Reader. 2. Auflg. London/New York: Routledge, S. 57- 61.
Massey, Doreen (2006): „The geographical mind.“ In: Balderstone, David ed.: Secondary geography handbook. UK: Geographical Association, S. 46–51.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-ETH-1026 Aktuelle Themen der Ethnologie (WiSe 2019/20)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Leonie Nückell