03-KUG-1205.SE01b Restitution! Annäherungen an die „Cultural Heritage“-Debatte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Das Thema Kulturgutraub und Kulturgutrestitution hat durch spektakuläre und oft auch in den Medien verhandelte Fälle daran erinnert, dass auf den Gebieten der Provenienz-, Sammlungs- und Kunstmarktsforschung noch viel zu tun ist. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um vier Problemfelder. Ein wichtiger Aspekt der gegenwärtigen Debatten betrifft den verfolgungsbedingten Entzug jüdischer Kulturgüter während des Faschismus, der seit dem Zusammenbruch des sog. „Ostblocks“ in den 1990er Jahren große Aufmerksamkeit erfahren und in den letzten Jahren zu einigen Restitutionen von Kulturgütern, vor allem von Kunstwerken, geführt hat. Ein zweites Problemfeld betrifft den Umgang mit Artefakten der Antike. Dabei geht es im Wesentlichen um den Umgang mit Kunstschätzen, die aus Raubgrabungen stammen oder um solche, die im 19. und im frühen 20. Jahrhundert von Kolonial- und Protektoratsmächten aus dem Mittelmeerraum und aus dem vorderen Orient in europäische Sammlungen verbracht wurden. Als dritter Themenkomplex kommt hinzu die Frage der Restitution des während der Kolonialzeit durch die europäischen Großmächte geraubten oder exportierten Kulturgutes aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Das vierte, erst kürzlich in den Fokus gerückte Problemfeld betrifft die Enteignung von Kulturgütern in Ostdeutschland (vor allem in der Zeit der SBZ) sowie die damit verbundenen Restitutionsforderungen. Dieses Phänomen besitzt zwar deutlich kleinere Dimensionen, weist aber einige interessante Fälle auf, wie die aktuellen Rückgabeforderungen des Hauses Hohenzollern an die Bundesrepublik Deutschland belegen. Die genannten Problemfelder sind geeignet, das gesamte Gefüge zumeist öffentlichen Kunstbesitzes gehörig durcheinander zu wirbeln und grundlegend in Frage zu stellen – je nachdem, wie weit man den Begriff Kulturraub faßt und wie weit die Forderungen nach Restitution gehen. Solche Forderungen beträfen sogar prominente Objekte wie beispielsweise die „Nofretete“ in Berlin, die Parthenon-Figuren in London oder die Manuskripte Leonardo da Vincis im Institute de France und Giotto Franziskustafel im Louvre in Paris. Im Seminar wird es darum gehen, einige exemplarische Fälle aus den genannten Problembereichen vorzustellen und kritisch zu reflektieren. Der Anspruch dabei ist, auf der Grundlage einer genauen Kenntnis der Sachlage eine problemorientierte und ergebnissoffene Diskussion über einige exemplarische Fälle zu führen. Dabei wird es sich nach gegenwärtigem Planungsstand um folgende Themen handelt: die Schicksale der Sammlungen von Alfred Flechtheim, Jacques Gouldstikker und Max Silberberg; der „Fall“ Gurlitt; die Restitutionsgeschichten von Ernst Ludwig Kirchners „Straßenszene“ und von Gustav Klimts „Porträt der Adele Bloch-Bauer“ sowie die der sog. „Fano-Bronze“ und des Euphronios-Krater. Hinzu kommen der „Welfenschatz“ sowie die kürzlich erfolgte Restitution des „Cape Cross“ des Deutschen Historischen Museums in Berlin an die Republik Namibia sowie Beispiele aus ethnologischen oder verwandten Sammlungen (z.B. die Skalpe des Karl-May-Museums in Radebeul oder die sog. „Benin Bronzen“). Diskussionswürdig erscheint mir in jedem Fall auch das Konzept des Humboldtforums zur Rückgabe außereuropäischer Kulturgüter. Geplant ist zudem eine Kooperation mit Museen und Sammlungen. Daraus ergibt sich auch eine Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 15.

Literatur:
Lynn H. Nicholas, Der Raub der Europa. Das Schicksal europäischer Kunstwerke im Dritten Reich, München 1995; Hannes Hartung, Kunstraub in Krieg und Verfolgung. Die Restitution der Beute- und Raubkunst im Kollisions- und Völkerrecht, Zürich 2004; John Henry Merryman (Hg.), Imperialism, Art and Restitution, Cambridge 2006; Julius H. Schoeps, Anna-Dorothea Ludewig (Hrsg.): Eine Debatte ohne Ende? Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum, Berlin 2007; Günther Haase, Kunstraub und Kunstschutz. Eine Dokumentation, 2 Bde., Norderstedt 2008; Alexandra Reininghaus, Recollecting. Raub und Restitution, Wien 2009; Stefan Koldehoff, Die Bilder sind unter uns. Das Geschäft mit der NS-Raubkunst, Frankfurt 2009; Stefan Koldehoff / Gilbert Lupfer / Martin Roth (Hg.), Kunst-Transfers. Thesen und Visionen zur Restitution von Kunstwerken, München 2009; Melissa Müller / Monika Tatzkow (unter Mitarbeit von Thomas Blubacher und Gunnar Schnabel), Verlorene Bilder – verlorene Leben. Jüdische Sammler und was aus ihren Kunstwerken wurde, München 2009; Beat Schönenberger, Restitution von Kulturgut. Anspruchsgrundlagen – Restitutionshindernisse – Entwicklung, Bern 2009; Norbert Wolf, Beute-Kunst-Transfers. Eine andere Kunstgeschichte, Wiesbaden 2010; Christian Welzbacher: Kunstschutz, Kunstraub, Restitution. Neue Forschungen zur Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus, in: H-Soz-Kult, 13.12.2012 (www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-1296); Patrick Howlett-Martin, Art, Nationalism and Cultural Heritage: Artworks Belong Where They Are Found, North Charleston 2017; Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte. Hg. von Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt und Heike Hartmann, Berlin 2018 (https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19769); Bénédicte Savoy, Museen. Eine Kindheitserinnerung und die Folgen, Köln 2019.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 21. Okt. 2019 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
2 Mo, 28. Okt. 2019 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
3 Mo, 4. Nov. 2019 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
4 Mo, 11. Nov. 2019 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
5 Mo, 18. Nov. 2019 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
6 Mo, 25. Nov. 2019 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
7 Mo, 9. Dez. 2019 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
8 Mo, 16. Dez. 2019 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
9 Mo, 6. Jan. 2020 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
10 Mo, 13. Jan. 2020 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
11 Mo, 20. Jan. 2020 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
12 Mo, 27. Jan. 2020 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
13 Mo, 3. Feb. 2020 17:15 18:45 Seminarraum 14 Elisabeth Schaber; Prof. Dr. Frank Zöllner
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1205 Kulturgeschichte (WiSe 2019/20)
03-KUG-1504 Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Kontext und Funktion / Rezeption und Transfer (WiSe 2019/20)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Elisabeth Schaber
Prof. Dr. Frank Zöllner