03-HIS-0257.SE01 Jugend, Jugendorganisationen und Sport im östlichen Europa 19./20. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Rumjana Mitewa-Michalkowa

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Im Zuge der europäischen Nationsbildungsprozesse gewannen Ideen zur Mobilisierung der Jugend, zur Förderung der (Volks-)Gesundheit und der Körperertüchtigung “zum Wohle der Nation” an Bedeutung. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Petr Lesgaft im zaristischen Russland ein System der ”körperkulturellen Bildung“ und die Einführung von körperlichen Aktivitäten in den Bildungsprozess als wichtigen Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Im östlichen Europa wurden zahlreiche Turn- und Sportvereine gegründet. Der tschechische “Sokol” drückte den kollektiven Körper der tschechischen Nation aus und erlangte Breitenwirkung mit seiner öffentlichen Inszenierung durch die Massengymnastik. Sein Vorbild strahlte in den Osten und Südosten Europas aus und die “Sokol”-Bewegung fand ihre Nachfolger in Polen, der Ukraine, Russland, Bulgarien, Jugoslawien, Rumänien und wurde ein Zeichen der Aneignungs- und Kulturgeschichte der Region. Sport und eine gesunde Körperentwicklung wurden als Zukunftsgarantie besonders auf die Jugend projektiert. Jugendverbände und organisierte Formen für Sport, Tourismus und Freizeitgestaltung dienten der Festigung der Nation, wurden aber auch politisch instrumentalisiert.
In der Geschichtsregion Ost- /Südosteuropa hat die Körperkulturgeschichte eine ganz eigene Tradition. Mit der Sozialutopie des „neuen Menschen” in der Sowjetunion wurde in den Ländern Osteuropas nach dem Zweiten Weltkrieg die Trias “Mensch – Körperkultur und Sport – Ideologie” vorherrschend. “Fiskul´tura”- Körperkultur war das Sinnbild für Gesundheit, Ausdauer, Massensport und Zukunftsbewältigung. Nach sowjetischem Muster wurden Massenorganisationen und Dachverbände insbesondere für die Jugend eingeführt, welche die freiwilligen Vereine ersetzten oder umdeuteten. Nun waren sie der kommunistischen Ideologie verpflichtet und sollten die staatssozialistische Ordnung sichern. Ein Beispiel dafür ist der Komsomol mit seinen Pendants in den Ländern des Ostblocks.
Das Seminar behandelt epochenübergreifend die Bedeutung der Jugend und ihrer Organisationsformen im Kontext der Kulturgeschichte der Körperkultur und des Sports, aber auch in Bezug zum Staat und zur Nation im späten 19. Jhd. bis zur Epochenzäsur 1989/90.

Organisatorisches:
Der Besuch des modulbegleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen! Das erste Tutorium wird ab Mitte Oktober 2019 angeboten. Ort und Zeit werden auf der Homepage der Lehreinheit sowie im Seminar bekannt gegeben.

Literatur:
Handbuch der Sportgeschichte Osteuropas, IOS-Regensburg, online-Publikation HONECK, MISCHA Jugendorganisationen, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte (online) DAHLMANN, DITTMAR / HILBRENNER, ANKE / LENZ, BRITTA (Hg.) Überall ist der Ball rund: Zur Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa. Nachspielzeit. Essen 2011 LEVENT, NINA SOBOL Healthy spirit in a healthy body: Representation of the sports body in Soviet art of the 1920s and 1930s, Frankfurt a. M. [etc.] 2002. MALZ, ARIE (Hrsg.) Sport zwischen Ost und West: Beitrage zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Osnabruck 2007, S. 309–325. (Einzelveroffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 16). PLAGGENBORG, STEFAN Revolutionskultur: Menschenbilder und kulturelle Praxis in Sowjetrussland zwischen Oktoberrevolution und Stalinismus. Koln 1996. ROWLEY, ALISON Sport in the service of the State: Images of physical culture and Soviet women 1917–1941, in: The International Journal of the History of Sport 23(2006), 8, S. 1314–1340.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 14. Okt. 2019 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
2 Mo, 21. Okt. 2019 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
3 Mo, 28. Okt. 2019 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
4 Mo, 4. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
5 Mo, 11. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
6 Mo, 18. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
7 Mo, 25. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
8 Mo, 9. Dez. 2019 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
9 Mo, 16. Dez. 2019 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
10 Mo, 6. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
11 Mo, 13. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
12 Mo, 20. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
13 Mo, 27. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
14 Mo, 3. Feb. 2020 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Rumjana Mitewa-Michalkowa
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0257 Gesellschaft und Kultur Ost- und Südosteuropas (Ende 18.-20.Jahrhundert) (WiSe 2019/20)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Rumjana Mitewa-Michalkowa