03-HIS-0213.SE01a Hörfunk und Fernsehen im geteilten Deutschland

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Kai Nowak

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
In den 1960er Jahren avancierte das Fernsehen zum Leitmedium. Immer mehr Haushalte in West und Ost konnten das Programm in ihren Wohnstuben empfangen und die
„Flimmerkiste“ wurde zu einem der wichtigsten Alltagsgegenstände. Das Fernsehen bot Information und Unterhaltung, war Fenster zur Welt und zugleich ein Medium des Systemwettstreits. In der Bundesrepublik war es ein relevanter Ort der politischen Debatte und leistete einen wichtigen Beitrag bei der öffentlichen Verhandlung von Werten und Normen. Doch auch in der DDR gab es – manchen Wandlungen unterliegende – Spielräume, in denen das Verhältnis zwischen staatlicher Medienmacht und eigensinniger Nutzung ständig neu austariert wurde. Trotz des Aufstiegs des Fernsehens blieb der Hörfunk nicht zuletzt wegen seiner höheren Reichweite und dem technisch deutlich voraussetzungsärmeren Empfang weiterhin wichtig, sei es als Unterwegs- oder Nebenbeimedium oder für Hörerinnen und Hörer jenseits der Grenze. Auf den ersten Blick handelt es sich um zwei getrennte Mediensysteme: der öffentlich-rechtliche Rundfunk bzw. ab den 1980er Jahren das neu eingeführte duale Rundfunksystem mit einer zweiten, privaten Säule in der Bundesrepublik und der staatliche Rundfunk der DDR, der durchgreifenden Kontrollansprüchen der Regierung unterlag. Dennoch waren Hörfunk und Fernsehen der Bundesrepublik und der DDR vielfach aufeinander bezogen; die audiovisuellen Medien durchdrangen den „Eisernen Vorhang“. Das Seminar fragt danach, ob sich die deutsch-deutsche Rundfunkgeschichte als Verflechtungsgeschichte schreiben lässt, und versucht insbesondere auf wechselseitige Wahrnehmungen, Berührungspunkte und mediale und kulturelle Transfers zu achten. Neben der Institutionen- und Programmgeschichte, der Rundfunktechnik sowie der Medienpolitik und -kontrolle stehen vor allem das Medienpublikum und dessen Nutzungsweisen im
Fokus.

Literatur:
Franziska Kuschel: Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien, Göttingen 2016; Konrad Dussel: Deutsche Rundfunkgeschichte, 3. Aufl., Konstanz 2010; Christina von Hodenberg: Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973, Göttingen 2006; Knut Hickethier: Geschichte des deutschen Fernsehens, Stuttgart 1998.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 11. Apr. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
2 Mi, 18. Apr. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
3 Mi, 25. Apr. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
4 Mi, 2. Mai 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
5 Mi, 9. Mai 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
6 Mi, 16. Mai 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
7 Mi, 23. Mai 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
8 Mi, 30. Mai 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
9 Mi, 6. Jun. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
10 Mi, 13. Jun. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
11 Mi, 20. Jun. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
12 Mi, 27. Jun. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
13 Mi, 4. Jul. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
14 Mi, 11. Jul. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S127 S 1.321 Dr. Kai Nowak
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0213 Geschichte des Kalten Krieges und seiner Überwindung (1945-Gegenwart) (SoSe 2018)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Kai Nowak