03-HIS-0204.SE01a Boso, Gottschalk, Meier Helmbrecht: Leben und Wirtschaften auf dem Land im Wandel des Mittelalters

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Enno Bünz

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Das Seminar möchte in gemeinsamer Lektüre und Interpretation zentraler Quellen mit Grundproblemen der bäuerlichen Gesellschaft und der Landwirtschaft im Mittelalter vertraut machen: Die Grundherrschaften des Adels und der Klöster als zentrale Lebens-, Herrschafts- und Wirtschaftsform seit dem Frühmittelalter, die Entstehung von Dörfern und Dorfgemeinden im Hochmittelalter, bäuerliche Familie und Wirtschaftsführung im Spätmittelalter – dies sind nur einige Aspekte, die angesprochen werden sollen. Bezugspunkte des Seminars bilden drei Bauern, die historisch belegt sind: Der nordfranzösische Hörige Boso im 9. Jahrhundert, der holsteinische Bauer Gottschalk im 12. Jahrhundert und der soziale Aufsteiger Meier Helmbrecht im 13. Jahrhundert. Damit soll verständlich werden, dass es bei der Erforschung ländlicher Lebenswelten nicht nur um Probleme der Strukturgeschichte geht, sondern immer auch nach dem einzelnen Menschen hinter den großen historischen Prozessen zu fragen ist.

Organisatorisches:
Der Besuch des modul-begleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen! Das erste Tutorium wird in der Woche ab dem 16. April 2018 angeboten. Ort und Zeit werden auf der Homepage der Lehreinheit sowie in den Seminaren bekannt gegeben.

Literatur:
Borst, Arno, Lebensformen im Mittelalter, Frankfurt/Main usw. 1973 (seitdem zahlreiche Neuauflagen und Nachdrucke). Rösener, Werner, Bauern im Mittelalter, München 1985. Bünz, Enno, Neue Forschungen zur Vision des Bauern Gottschalk (1189), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 120 (1995) S. 77-111. Quellen zur Geschichte des deutschen Bauernstandes im Mittelalter. Gesammelt und hg. von Günther Franz (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 31), Darmstadt 1974.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 12. Apr. 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
2 Do, 19. Apr. 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
3 Do, 26. Apr. 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
4 Do, 3. Mai 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
5 Do, 17. Mai 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
6 Do, 24. Mai 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
7 Do, 31. Mai 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
8 Do, 7. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
9 Do, 14. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
10 Do, 21. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
11 Do, 28. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
12 Do, 5. Jul. 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
13 Do, 12. Jul. 2018 11:15 12:45 Seminarraum R 5216 Prof. Dr. Enno Bünz
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0204 Sächsische Landesgeschichte des Mittelalters (8. - 16. Jahrhundert) (SoSe 2018)
03-HIS-0260 Sächsische Landesgeschichte der Frühen Neuzeit (16.-19. Jahrhundert) (SoSe 2018)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Enno Bünz