03-MUS-0004.VL02 Einführung in die Geschichte und Grundfragen der Musikphilosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Was ist Musik? Wann ist Musik? Gibt es „die“ Musik überhaupt, oder sollten wir richtiger von „Musiken“ sprechen? Warum empfinden wir Musik als „fröhlich“ oder „traurig“, und dürfen wir das überhaupt? Was ist „absolute“ Musik, und wie verhält sie sich zur „Autonomie“ der Musik? Gibt es eine richtige Weise, Musik zu hören und zu bewerten? Was ist ein musikalisches Kunstwerk? Was ist musikalischer Kitsch? Solche Fragen – und viele andere – bestimmen Musikphilosophie (und Musikästhetik). In dieser Einführungsveranstaltung sollen mögliche Antworten darauf diskutiert werden. Dabei werden „systematische“ Fragen auf historisch und kulturell informierte Weise gestellt – also vor dem Hintergrund der Fülle musikalischer Phänomene in Geschichte und Gegenwart. Zugleich werden Stationen aus der Geschichte des philosophischen Nachdenkens über Musik nachgezeichnet, denn auch Fragen haben ihre Geschichte, die zu kennen sich lohnt. Deswegen wird es streckenweise eine Vorlesung im Sinne des Wortes geben – Texte sollen vorgelesen und im Detail kommentiert werden, um Argumentationsgänge auch in ungewohnter sprachlicher Gestalt richtig zu verstehen. Zuletzt aber liegt das Gelingen der Veranstaltung auch an der Bereitschaft der Hörerinnen und Hörer, selbst zu lesen, mitzudenken, nachzufragen und mitzudiskutieren.

Literatur:
Alexander Becker/Matthias Vogel (Hg.), Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik, Frankfurt a. M. 2007; Carl Dahlhaus, Musikästhetik, Köln 1967, mehrere Neuauflagen; auch in: Carl Dahlhaus, Allgemeine Theorie der Musik I. Historik; Grundlagen der Musik; Ästhetik (Gesammelte Schriften 1), Laaber 2000; Christian Grüny, Kunst des Übergangs. Philosophische Konstellationen zur Musik, Weilerswist 2014; Gunnar Hindrichs, Die Autonomie des Klangs. Eine Philosophie der Musik, Frankfurt a. M. 2014; Richard Klein, Musikphilosophie zur Einführung, Hamburg 2014.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 16. Apr. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
2 Mo, 23. Apr. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
3 Mo, 30. Apr. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
4 Mo, 7. Mai 2018 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
5 Mo, 14. Mai 2018 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
6 Mo, 28. Mai 2018 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
7 Mo, 4. Jun. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
8 Mo, 11. Jun. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
9 Mo, 18. Jun. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
10 Mo, 25. Jun. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
11 Mo, 2. Jul. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
12 Mo, 9. Jul. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 7 H2.006 Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-0004 Musikästhetik und Musiktheorie (WiSe 2017/18)
03-SQM-07 Paradigmen und Konzepte in der Kunst- und Kulturgeschichte Europas (SoSe 2018)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Wolfgang Matthias Fuhrmann