03-ARC-1206.ÜB01 »Ein Foto und seine Geschichte…« – ›Schlüsselfunde‹ und ›Protagonisten‹ der mitteleuropäischen Eisenzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Melanie Augstein

Veranstaltungsart: Bestimmungsübungen mit Exkursionen

Orga-Einheit: 03-Archäologie

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
René Joffroy bei der Bergung des Kraters von Vix. Die Herzogin von Mecklenburg und die Ausgrabungen in Sticna. Olivier Klose gräbt am Dürrnberg das ›Schnabelkannengrab‹ aus. Angelehnt an die Titel der populären Rubriken eines Nachrichtenmagazins und einer deutschen Fernsehzeitung wollen wir uns in der Übung mit diesen und anderen archäologischen Fotografien beschäftigen und davon ausgehend deren Kontexte erarbeiten. Wann und für welches Publikum wurde das Foto aufgenommen? Wer sind die dargestellten Personen? Welche Funde sind erkennbar? Wie sind sie raum-zeitlich einzuordnen? Wie greifen etwaige spätere mediale Auseinandersetzungen (Kataloge, Ausstellungen) den fotografisch dokumentierten, vermeintlichen in situ-Befund auf? Wie ist das Verhältnis ›Foto‹ zu anderen Formen der Dokumentation? Über ein zentrales Medium der Wissensvermittlung, der archäologischen Fotografie, sollen die Studierenden sowohl deren Grundzüge und technischen Grundlagen herausarbeiten als auch zentrale Forscherpersönlichkeiten und ›Schlüsselfunde‹ der mitteleuropäischen Eisenzeit kennenlernen. Eine aktive Teilnahme und regelmäßige Anwesenheit werden vorausgesetzt.

Literatur:
›Kelten‹-Ausstellungskataloge (Venedig, Rosenheim, Salzburg/Hallein,…); Th. Kalak, Archäologie (Darmstadt 2014); St. Samida, Nach dem iconic turn: Aspekte einer bildwissenschaft-lichen Programmatik in der Archäologie. In: C. Juwig/C. Kost (Hrsg.), Bilder in der Archäologie – eine Archäologie der Bilder? Tübinger Archäologische Taschenbücher 8 (Münster u. a. 2010) 95–109; V. Brinkmann, Die Fotografie in der Archäologie. In: St. Altekamp (Hrsg.), Posthumanistische Klassische Archäologie. Historizität und Wissenschaftlichkeit von Interessen und Methoden. Kolloquium Berlin 1999 (München 2001) 403–411. – Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 9. Okt. 2017 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
2 Mo, 16. Okt. 2017 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
3 Mo, 23. Okt. 2017 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
4 Mo, 30. Okt. 2017 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
5 Mo, 6. Nov. 2017 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
6 Mo, 13. Nov. 2017 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
7 Mo, 20. Nov. 2017 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
8 Mo, 27. Nov. 2017 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
9 Mo, 4. Dez. 2017 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
10 Mo, 11. Dez. 2017 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
11 Mo, 18. Dez. 2017 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
12 Mo, 8. Jan. 2018 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
13 Mo, 15. Jan. 2018 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
14 Mo, 22. Jan. 2018 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
15 Mo, 29. Jan. 2018 15:15 16:45 Seminarraum 307 Dr. Melanie Augstein
Enthalten in Modulen
Modul
03-ARC-1206 Metallzeiten (WiSe 2017/18)
03-ARC-1402 Ur- und Frühgeschichte (WiSe 2017/18)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Dr. Melanie Augstein