03-HIS-0205.SE01 „Müßiggang ist der Seele Feind“ – Rolle, Funktion und Bedeutung mitteldeutscher Zisterzienserklöster im späten Mittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Alexander Sembdner

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Klöster des europäischen Mittelalters waren „Innovationszentren“, Träger von Bildung, Kultur und technologischem Fortschritt, gewissermaßen Leuchttürme der Zivilisation in einer agrarisch geprägten und weitgehend schriftlosen, z. T. noch archaischen Umwelt. Lag ihr eigentlicher Zweck in der Selbstheiligung der Mönche und Nonnen durch die rigorose Abschottung von der Welt, so gelangte diese Welt trotz der Klostermauern immer in die Klöster hinein, sei es durch Schenkungen, der Verpflichtung zur Memoria, aufgrund erfolgreicher Klosterwirtschaft oder ganz einfach mit der Aufnahme neuer Mitglieder. Gerade die Zisterzienser gelten als Spezialisten der Klosterverwaltung und der Kultivierung von Neuland – ein Narrativ, das sie selbst gerne bedienten. Sie griffen wirtschaftlich durch Grundbesitz, Grangien und Stadthöfe, religiös durch das Patronat über Pfarrkirchen und Hospitäler in die Städte und das Land aus.
Das Seminar fokussiert sich auf einige ausgewählte Zisterzienserklöster des sächsischen Raumes während des Spätmittelalters, namentlich die Klöster Altzelle, Buch und Pforta. Im Vordergrund stehen die vielschichtigen Wechselwirkungen von Kloster und Umwelt, nicht zuletzt deren Rolle als Grund- und Kirchherrn auf den Dörfern. Damit berührt das Seminar aber nicht nur Aspekte der Agrar- und Pfarreigeschichte, sondern allgemein der spätmittelalterlichen Gesellschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten sich diesen für die europäische Kulturgeschichte fundamentalen Phänomenen und Prozessen über die gedruckte und auch originale Überlieferung zu nähern. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft der Seminarteilnehmer sich auf die Sprache der Quellen, also mittelalterliches Latein und Frühneuhochdeutsch, einzulassen. Zugleich wird der wissenschaftlich-kritische Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur geübt und so auf die selbstständige Erarbeitung einer Qualifikationsarbeit vorbereitet.

Organisatorisches:
Der Besuch des begleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen! Ort und Zeit werden rechtzeitig auf der Homepage der Lehreinheit sowie im Seminar bekannt gegeben.

Literatur:
Elm, Kaspar/Joerissen, Peter/Roth, Hermann Josef (Hg.), Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit (Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10), Bonn 1980. - Elm, Kaspar/Joerissen, Peter (Hg.), Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ergänzungsband (Schriften des Rheinischen Museumsamtes 18), Köln 1982. - Schich, Winfried (Hg.), Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 3), Berlin 1998. - Knefelkamp, Ulrich (Hg.), Zisterzienser. Norm, Kultur, Reform. 900 Jahre Zisterzienser (Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder), Berlin 2001 - Eberl, Immo, Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens, Stuttgart 2002. - Felten, Franz. J. / Rösener, Werner (Hg.), Norm und Realität: Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter (Vita regularis. Abhandlungen. 42), Berlin/Münster 2009. – Oberste, Jörg, Die Zisterzienser (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 744), Stuttgart 2014.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 10. Okt. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
2 Di, 17. Okt. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
3 Di, 24. Okt. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
4 Di, 7. Nov. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
5 Di, 14. Nov. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
6 Di, 21. Nov. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
7 Di, 28. Nov. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
8 Di, 5. Dez. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
9 Di, 12. Dez. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
10 Di, 19. Dez. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
11 Di, 9. Jan. 2018 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
12 Di, 16. Jan. 2018 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
13 Di, 23. Jan. 2018 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
14 Di, 30. Jan. 2018 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0205 Vergleichende Landesgeschichte des Mittelalters (8. - 16. Jahrhundert) (WiSe 2017/18)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Alexander Sembdner