03-ETH-1026.SE01b Mythen analysieren

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Michaela Böhme

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Ethnologie

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Mythenanalyse – Worin besteht das ideologiekritische Potential
von Mythen? Ein Lektüre- und Forschungsseminar.
Ziel des Seminars ist es, oben genannte Frage durch die „Arbeit
am Mythos“ verschiedener Autoren zu verfolgen. Im ersten Teil des
Seminars werden Texte von Hans Blumenberg, Max Horkheimer
und Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Claude Levi-Strauss,
Sigmund Freud u.a. gelesen. Der Mythos ist so etwas wie das
Wesen, die Sprache der Mythen. Mythen behandeln Probleme, die
bis heute aktuell sind. Sie sind erste überlieferte Versuche der
Menschen, grundlegende Fragen zu klären, Sicherheit zu geben
und Lösungen zu finden. Ihre gegenwärtige Bedeutung zeigt sich
nicht zuletzt darin, dass durch die Jahrhunderte hinweg diese
Stoffe Künstler verschiedenster Kunstrichtungen zu immer neuen
Darstellungen, Nacherzählungen und Umschreibungen inspirierten.
Über den Geschichtsbegriff und dem der Konstellation von
Benjamin und Adorno lassen sich Mythen mit dem Jetzt
verknüpfen, somit bieten sie Antworten auf die Probleme heutiger
gesellschaftlicher Verhältnisse an. Diese sind aber nicht offen
angesprochen, sondern müssen ausgegraben werden.
Wie kann dieser verdrängte, untergründige Sinngehalt einer
mythischen Begebenheit offengelegt werden? Der zweite Teil des
Seminars widmet sich zu diesem Zweck dem Erlernen und
Ausprobieren der objektiven Hermeneutik nach Ulrich Oevermann
in Kleingruppen. Der Gegenstand dieser Analysen kann aus einem
breiten Textkorpus ausgewählt werden. Dieser enthält unterschiedlichste
Variationen der Vorbeifahrt des Odysseus an der Insel der
Sirenen. Von der von Homer ca. 700 vor Christus erstmals
niedergeschriebenen Sirenenepisode aus der Odyssee, gibt es
unzählige Varianten. Bis heute wird der Stoff in Filmen,
Geschichten, Bildern und Musik zitiert, bearbeitet und dargestellt.
Die Bandbreite reicht dabei von Nacherzählungen bis zu gezielten
Remytho-logisierungen, d.h. Umschreibungen im Sinne eines „So
war es wirklich“ (Goethe, Faust II)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 13. Okt. 2016 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
2 Do, 20. Okt. 2016 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
3 Do, 27. Okt. 2016 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
4 Do, 3. Nov. 2016 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
5 Do, 10. Nov. 2016 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
6 Do, 17. Nov. 2016 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
7 Do, 24. Nov. 2016 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
8 Do, 1. Dez. 2016 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
9 Do, 8. Dez. 2016 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
10 Do, 15. Dez. 2016 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
11 Do, 5. Jan. 2017 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
12 Do, 12. Jan. 2017 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
13 Do, 19. Jan. 2017 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
14 Do, 26. Jan. 2017 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
15 Do, 2. Feb. 2017 11:15 12:45 Hörsaal S 102 Michaela Böhme
Enthalten in Modulen
Modul
03-ETH-1026 Aktuelle Themen der Ethnologie (WiSe 2016/17)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Michaela Böhme