03-KUG-1206.ÜB01a Tiere in der Kunst

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Kerstin Borchhardt

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
In der Übung werden verschiedene Perspektiven auf das Phänomen „Tier“ sowie deren künstlerische Inszenierungsstrategien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert untersucht. Im Fokus steht die Analyse grundlegender Texte zum Konzept „Tier“ aus unterschiedlichen Fachgdisziplinen von Charles Darwins Evolutionstheorie über Edmund Alfred Brehms Zoologie, Ernst Haeckels Ästhetik, Arthur Schopenhauers „pathozentrische Ethik“ bis zu Franz Marcs „Animalisierung der Kunst“. Davon ausgehend werden grundlegende Probleme zum Mensch-Tierverhältnis, wie z. B. Anthropomorphismus, Identitäts- und Alteritätskonzepte, Biologisierung, Genderfragen, Ökonomie und Ethik, an ausgesuchten Beispielen sowohl aus der bildenden Kunst als auch an der Inszenierungen von Tieren in zoologischen Gärten, Illustrationen in naturwissenschaftlichen Büchern und Exponaten in naturkundlichen Museen analysiert.

Organisatorisches:
Gruppe A: Übung zum Seminar 03-KUG-1206.SE01a (Prof. Zimmermann)

Literatur:
Brehm, Edmund Alfred: Illustriertes Tierleben, Allgemeine Kunde des Tierreichs, Bd. 3, Erste Abteilung Säugetiere, zweite umgearbeitet und vermehrte Aufl., Kolorierte Ausg., Leipzig 1883; Cohen, Jeffrey Jerome: Monster theory: reading culture, Minneapolis, Mass., 1996; Darwin, Charles: The works of Charles Darwin, hrsg. von Paul H. Barrett und R. B. Freeman, 29 Bde., Bd. 15: On the origin of species, 1859, London 1988; Darwin: Kunst und die Suche nach den Ursprüngen, Ausstellungskatalog Schirn Kunsthalle, Frankfurt a. M., 5.2.–3.5.2009, hrsg. von Pamela Kort und Max Hollein, Köln 2009; Die Lebensreform: Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, Ausstellungskatalog Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 21.10.2001–27.2.2002, hrsg. von Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann und Klaus Wolbert, Bd. 1, Darmstadt 2001; Endless forms: Charles Darwin, natural science and the visual arts, Ausstellungskatalog Yale Center for British Art, 12.2.–3.5.2009, Fitzwilliam Museum, 16.6.–4.10.2009, hrsg. von Diana Donald und Jane Munro, New Haven, Conn., u. a. 2009; Engels, Eve-Marie (Hg.): Charles Darwin und seine Wirkung, Frankfurt a. M. 2009; Geisenhanslüke, Achim/Mein, Georg (Hg.): Monströse Ordnungen: Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen, (=Literalität und Liminalität, 12), Bielefeld 2009; Graciano, Andrew (Hg.): Visualising the Unseen, Imagining the Unknown, Perfecting the Natural: Art and Science in the 18th and 19th Centuries, Newcastle 2008: Haeckel, Ernst: Die Welträtsel, Nachdruck der II verb. Aufl, Stuttgart 1984; Junker, Thomas: Die Entdeckung der Evolution: eine revolutionäre Theorie und ihre Geschichte, 2. Aufl., Darmstadt 2009; Kaselow, Gerhild: Die Schaulust am exotischen Tier: Studien zur Darstellung des zoologischen Gartens in der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts, (=Studien zur Kunstgeschichte, 129), Hildesheim u. a. 1999; Kemp, Martin: The human animal in Western art and science, (=The Louise Smith Bross lecture series, 1), Chicago u. a. 2007; Kockerbeck, Christoph: Ernst Haeckels „Kunstformen der Natur“ und ihr Einfluß auf die deutsche bildende Kunst der Jahrhundertwende: Studie zum Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaften im Wilhelminischen Zeitalter, (=Europäische Hochschulschriften, 194), Frankfurt a. M. u. a. 1986; Kutschera, Ulrich: Evolutionsbiologie: eine allgemeine Einführung, Berlin 2001; Larson, Barbara/Brauer, Fae (Hg.): The art of evolution: Darwin, Darwinisms, and visual culture, (Interfaces: studies in visual culture), Hanover, N. H., u. a. 2009; Laqueur, Thomas Walter: Making Sex: body and gender from the Greeks to Freud, Cambridge, Mass., u. a. 1992; Linnebach, Andrea: Arnold Böcklin und die Antike: Mythos, Geschichte, Gegenwart, München 1991; Müller-Ebeling, Claudia: Die „Versuchung des heiligen Antonius“ als „Mikrobenepos“: eine motivgeschichtliche Studie zu den drei Lithographiefolgen Odilon Redons zu Gustave Flauberts Roman, Berlin 1997; Wild, Markus: Die anthropologische Differenz: der Geist der Tiere in der Frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume, (=Quellen und Studien zur Philosophie, 74), Berlin u. a. 2006;

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
2 Di, 25. Okt. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
3 Di, 1. Nov. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
4 Di, 8. Nov. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
5 Di, 15. Nov. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
6 Di, 22. Nov. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
7 Di, 29. Nov. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
8 Di, 6. Dez. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
9 Di, 13. Dez. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
10 Di, 20. Dez. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
11 Di, 10. Jan. 2017 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
12 Di, 17. Jan. 2017 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
13 Di, 24. Jan. 2017 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
14 Di, 31. Jan. 2017 11:15 12:45 Seminarraum 14 Kerstin Borchhardt
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1206 Theorie, Fachgeschichte und Methoden (WiSe 2016/17)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Kerstin Borchhardt