03-KUG-1202.SE01b Rom im Mittelalter: Erneuerung, Kontinuität, Stillstand? (ca. 700-1300)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Armin Bergmeier

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Dieses Seminar wird sich mit der visuellen Kultur und der Architektur Roms im Mittelalter beschäftigen. Wir werden am Ende der Spätantike ansetzen, in der die Grundlagen für die römische Kunst des Mittelalters geliefert wurden, und im dreizehnten Jahrhundert enden, als Innovationen aus dem französischen und byzantinischen Raum vermehrt in die römische Kunst eindrangen. Die mittelalterliche Kunst Roms wurde oft als sich selbst reproduzierende Maschinerie gedeutet, die aus dem eigenen reichen Formenschatz schöpfend, es nicht nötig hatte, sich zu reformieren, und daher in einem Stillstand oder sogar Verfall begriffen war. Daraus ragen nur die periodisch auftretenden Renaissancen heraus, in denen die glorreiche antike bzw. frühchristliche Vergangenheit beschworen wurde. Dieses Narrativ ist in der jüngeren Forschung zunehmend in die Kritik geraten und vor allem die Existenz der Renaissancen (karolingische Renaissance und die Renovatio des frühen 12. Jahrhunderts) sind in Frage gestellt worden. Das Seminar möchte darum untersuchen, wie die Kunst Roms zu charakterisieren ist: als Krise bzw. Stillstand, als Kontinuität der spätantiken Formen. Oder sind Erneuerungs- und Innovationsmomente festzustellen? Wichtige Untersuchungsbegriffe werden „Kopie“ und „Wiederholung“ sein. Was bedeutete es, im Mittelalter ein Ikonographie (bspw. die Traditio Legis), einen Grundriss (bspw. Alt-St. Peter) oder ein Objekt (bspw. wunderwirkende Ikonen) zu reproduzieren? Und warum scheinen solche Phänomene sich in bestimmten Perioden zu konzentrieren? Hierzu werden wir in den Sitzungen detaillierte Fallstudien betrachten, uns aber auch einen Überblick über die religionsgeschichtliche Entwicklung (besonders die gregorianischen Reformen) und die Stadtgeschichte Roms erarbeiten.

Literatur:
Claussen, Peter Cornelius, Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter (mehrbänd. Werk); Krautheimer, Richard, Rom: Schicksal einer Stadt (312-1308), München 2004 (neue Auflage); Panofsky, Erwin, Die Renaissancen der europäischen Kunst, Frankfurt, 1990; Serena Romano und Maria Andaloro (Hrs.), Riforma e tradizione. 1050–1198. Vol. 4, La pittura medievale a Roma. 312–1431. Mailand, 2006; Wickam, Chris, Medieval Rome, Stability and Crisis of A City, 900-1150, Oxford University Press, 2014.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
2 Mi, 26. Okt. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
3 Mi, 2. Nov. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
4 Mi, 9. Nov. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
5 Mi, 23. Nov. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
6 Mi, 30. Nov. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
7 Mi, 7. Dez. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
8 Mi, 14. Dez. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
9 Mi, 4. Jan. 2017 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
10 Mi, 11. Jan. 2017 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
11 Mi, 18. Jan. 2017 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
12 Mi, 25. Jan. 2017 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
13 Mi, 1. Feb. 2017 09:15 10:45 Seminarraum 15 PD Dr. Armin Bergmeier
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1202 Epochen und Regionen (WiSe 2016/17)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
PD Dr. Armin Bergmeier