03-KUG-1205.VL01 Festung und Garten: Fortifikation, Villa und Garten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Nadja Horsch

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Thema der Vorlesung ist ein - scheinbarer - Gegensatz: Festungen und Stadtbefestigungen als sichtbare Zeugnisse der Militärarchitektur, der Wehrhaftigkeit und kriegerischen Potenz, einerseits - andererseits Villen und Gärten als naturnahe, kulturaffine und friedliche Lustorte. Bei näherer Betrachtung ergeben sich jedoch vielfältige Berührungspunkte und Überschneidungen zwischen den beiden Bereichen, die anhand von aussagekräftigen Beispielen vorgestellt werden sollen. Z. B.: - Geometrie und Achsensysteme in Fortifikationslehre und Gartenkunst; - Hybride aus Wehr- und Lustarchitektur (etwa die toskanischen Kastellvillen oder die Villa Farnese in Caprarola); - Gartenanlagen und Villen im Bereich städtischer Befestigungsgürtel (von den "delizie" der Este in Ferrara bis zu den begrünten Bastionen der Residenzen in Würzburg oder Turin); - befestigte Gartenanlagen (z. B. einige Gartenentwürfe in Josef Furttenbachs Architectura Recreationis); - Wehrarchitekturen im Garten ("Spielschanzen", "Buchsbaumbastionen", "mock castles" ); - militärische Elemente in der frühneuzeitlichen Jagdkultur. In den letzten Sitzungen wird es einerseits um die Rolle der Gartenkunst im Prozess der Entfestigung und der Neukonzeption ehemaliger Befestigungsareale gehen, andererseits um die Umnutzung erhaltener Fortifikationen und Festungen als Orte der naturnahen Muße bis in die Gegenwart.

Literatur:
Baier, Christof: Buchsbaumbastionen: Architectura Militaris in der Gartenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts; dargestellt am Beispiel des Gartens in Enghien und der gartentheoretischen Schriften von Stephen Switzer. In: Marten, Bettina / Reinisch, Ulrich / Korey, Michael (Hg.): Geometrie, Technologie, Sublimierung. Beiträge der internationalen und interdisziplinären Tagung "Festung im Fokus - Mathematische Methoden in der "architectura militaris" des 16 und 17. Jahrhunderts und ihre Sublimierung in der "architectura civilis", Dresden, 3.-5.10. 2008, Berlin 2012, S. 341-364. - Baier, Christof / Reinisch, Ulrich: Schußlinie, Sehstrahl und Augenlust: zur Herrschaftskultur des Blickens in den Festungen und Gärten des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Bredekamp, Horst / Schneider, Pablo (Hg.): Visuelle Argumentationen: die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit der Welt, München 2006, S. 35-59. - Mende, Volker / Ottersbach, Christian (Hg.): Festungen in Gärten - Gärten in Festungen. Regensburg 2015 (Festungsforschung, 6).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
2 Mi, 26. Okt. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
3 Mi, 2. Nov. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
4 Mi, 9. Nov. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
5 Mi, 23. Nov. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
6 Mi, 30. Nov. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
7 Mi, 7. Dez. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
8 Mi, 14. Dez. 2016 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
9 Mi, 4. Jan. 2017 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
10 Mi, 11. Jan. 2017 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
11 Mi, 18. Jan. 2017 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
12 Mi, 25. Jan. 2017 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
13 Mi, 1. Feb. 2017 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-0401 Architektur und Urbanistik: Grundlagen, Theorie und Methoden (WiSe 2016/17)
03-KUG-1205 Kulturgeschichte (WiSe 2016/17)
03-KUN-GY08 Aspekte der Kunstgeschichte (WiSe 2016/17)
03-KUP-0314 Aspekte der Kunstgeschichte (WiSe 2016/17)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Nadja Horsch