03-KUG-0502.SE01 Kunst-Räume: Gesamtkunstwerk, Ausstellungsinszenierung und Performance (in Zusammenarbeit mit der Galerie für Zeitgenössische Kunst/GfZK in Leipzig)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Auf eine Kunst, die im 19. Jahrhundert unter den Idealen des Konzepts des Gesamtkunstwerks und der Synästhesie die Grenzen der Künste aufgehoben hatte, folgten Anfang des 20. Jahrhunderts die Avantgarden, die nach einer noch radikaleren Verschmelzung der Künste nicht nur untereinander, sondern mit dem Leben suchten. Die Tendenzen, in den Raum hinauszugreifen, und die Zeiterfahrung zu manipulieren, wirkte sich auch auf die Ausstellungspraxis aus, die immer komplexere ästhetische Erlebnisse vermittelte. Neue technische Errungenschaften sowie Entdeckungen der Physiologie und Psychologie der Wahrnehmung ermöglichten eine vorher undenkbare Entgrenzung der Wahrnehmung. Durch verschiedene Strategien der Immersion ins Bild oder seiner auratischen Erhebung zum Simulakrum wurden alle menschlichen Sinne angesprochen und das Publikum zugleich zur Partizipation eingeladen. Der Raum der Kunst wurde in einen Erfahrungs- und Erlebnisraum transformiert, von dem aus sie gestaltend in die Gesellschaft hinein wirkte. In der Veranstaltung werden die Studierenden Schlüsselleistungen in der Geschichte der Ausstellungspraxis kennenlernen (z.B. den Sowjetpavillon auf der Presseausstellung 1927 in Köln, El Lissitzkys Kabinett der Abstrakten 1928 in Hannover, Kurt Schwitters Merzbau in Hannover 1933, Environments der Minimal Art, Ilya Kabakovs „totale Installationen“, „Künstlermuseen“ auf der Documenta 1972, Boltanskis „Archive“ u.a.) und Gelegenheit haben, auf einem Symposium in der Galerie für zeitgenössische Kunst (GfZk) mit den Kuratoren über verschiedene Strategien der Raumgestaltung zu diskutieren. Kulturpolitische Herausforderungen des digitalen Zeitalters und ihre Auswirkung auf die Ausstellungspraxis werden in die Diskussion einbezogen. Neben der Lektüre theoretischer Texte werden auch einige Ausstellungen besucht, die besonders interessante Konzepte entfalten. Die Studiereden werden schließlich auch aktiv an einem Ausstellungsprojekt in der GfZK partizipieren, um theoretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.

Literatur:
Kai-Uwe Hemken (Hg.): Kritische Szenografie. Die Kunstausstellung im 21. Jahrhundert, Bielefeld 2015; Bernd Klüser/Katharina Hegewisch (Hg.): Die Kunst der Ausstellung. Eine Dokumentation dreißig exemplarischer Kunstausstellungen dieses Jahrhunderts, Frankfurt a. M./Leipzig 1991; Public Photographic Spaces. Exhibiting of Propaganda from Pressa to The Family of Man, 1928-55; Mary Anne Staniszewski: The Power of Display. A History of Exhibition. Installations at the Museum of Modern Art, Cambridge 1999; Emma Barker: Contemporary Cultures of Display, New Haven 1999; Dirk Schwarze: Meilensteine. 50 Jahre documenta, Berlin 2005; Ekkehard Mai: Expostitionen. Geschichte und Kritik des Ausstellungswesens, München 1986; Manfred Schneckenburger: Documenta: Idee und Institution. Tendenzen, Konzepte, Materialien, München 1983; Boris Groys/Ilja Kabakow: Die Kunst der Installation, München 1996; Boris Groys: Logik der Sammlung. Am Ende des musealen Zeitalters. Essays, München 1997; Christina Stoelting: Inszenierung von Kunst. Die Emanzipation der Ausstellung zum Kunstwerk, Weimar 2000; Dieter Mersch: Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen, Frankfurt am Main 2002; Ders.: Die Medien der Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens, München 2003; Ulrike Gärtner u.a.: Kunst Licht Spiele. Lichtästhetik der klassischen Avantgarde, Bielefeld-Leipzig 2009, 128-137; Dieter Bogner/Susan Davidson: Peggy Guggenheim & Frederick Kiesler. The Story of Art of This Century, Ostfildern 2006; Ilya Kabakov: Über die „totale“ Installation, Bonn 1995.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
2 Mi, 26. Okt. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
3 Mi, 2. Nov. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
4 Mi, 9. Nov. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
5 Mi, 23. Nov. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
6 Mi, 30. Nov. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
7 Mi, 7. Dez. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
8 Mi, 14. Dez. 2016 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
9 Mi, 4. Jan. 2017 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
10 Mi, 11. Jan. 2017 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
11 Mi, 18. Jan. 2017 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
12 Mi, 25. Jan. 2017 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
13 Mi, 1. Feb. 2017 09:15 10:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-0502 Forschungspraxis (WiSe 2016/17)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann