03-HIS-0229.SE01 Diodors Sizilien und der Mehrwert einer digitalen Analyse

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Charlotte Schubert

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Im fünften Buch seiner ??ß??????? ?st????? mit dem Titel „Über die Inseln“ liefert der griechische Geschichtsschreiber Diodor eine der wenigen expliziten Beschreibungen der Inselwelt den westlichen Mittelmeers im späten Hellenismus. Hierbei liegt das primäre Augenmerk auf seiner Heimat – der Insel Sizilien, von der er schreibt: „Sie ist ja auch die reichste unter den Inseln und nimmt, was das hohe Alter der von ihr berichteten Mythen angeht, den ersten Platz ein.“ [diod. v. 2,1]. Der folgende Textabschnitt – die Beschreibung Trinakrias, wie die Insel in schon für Diodor alter Zeit genannt wurde, – steht im Zentrum dieser Lehrveranstaltung. Von ihr aus sollen mehrere thematische Stränge gezogen werden. Die Fundierung des Textes in einer historiographischen Tradition soll hierbei am Anfang stehen. Besonders der Vergleich mit der Beschreibung bei Thukydides scheint hier angebracht. Ferner sollen die Rolle des Textabschnittes im Gesamtwerk betrachtet werden, wozu ein Vergleich weiteren Nennungen der Insel ebenso wie mit den Beschreibungen der übrigen westlich-mediterraneren Inseln notwendig ist. Ein letzter zentraler Themenschwerpunkt liegt im Vergleich der Beschreibung Siziliens mit weiteren Autoren des ersten vorchristlichen Jahrhunderts (z.B. Cicero) und der Bedeutung des Textes für die Historiographie / Geographie (z.B. Strabon).
Eine so weite Betrachtung eines spezifischen Textabschnittes im Rahmen eines Seminars bedarf einer besonderen Vorgehensweise, wobei sich hierbei die Nutzung neuer computerbasierter Technologien besonders anbietet, durch welche sowohl die Strukturen des Textes klar ersichtlich werden, als auch seine Tradition und Auswirkung auf folgende Schriftsteller. Zwei Technologien sollen hierbei im Vordergrund stehen: zum einen der Bereich des Textmining, zum anderen Geoinformationssysteme.
Text:
Diodore de Sicile: Bibliothèque historique. Les Belles Lettres, Paris 1972 ff.
Diodore de Sicile: Bibliothèque historique. Fragments. Les Belles Lettres, Paris 2006–2014.
Dt.Übersetzung:
Diodoros, Griechische Weltgeschichte (Bibliothek der griechischen Literatur, Hiersemann-Verlag)

Organisatorisches:
Blockseminar zusammen mit Dr. Leif Scheuermann (Graz)
11.11.2016 9-17 Uhr/13.1.2017 9-17 Uhr/ 20.1.2017 9-17 Uhr
GWZ, 3.215

Literatur:
Literatur:
Klaus Meister: Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1990, ISBN 3-17-010264-8, S. 171–181
Zum Textmining:
www.eaqua.net
Ch. Schubert, Zitate und Fragmente: Die kulturelle Praxis des Zitierens im Zeitalter der Digitalisierung, in: Das Portal eAQUA – Neue Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung III, Working Papers Contested Order No.7, Nov 2012 (online: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/eaqua-wp)
Ch. Schubert, Das Portal eAQUA – Neue Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung I + II (online: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/eaqua-wp)
Ch. Schubert, Die Visualisierung von Quellennetzwerken am Beispiel Plutarchs, Digital Classics Online 2 (2015), http://digital-classics-online.eu/
Arbeitsmaterialien (Beispieldateien, Anleitungen), weitere Literatur sowie eine Einführung in die Anwendung von Geoinformationssystemen und Textmining werden im Seminar gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0229 Geschichte der griechischen Antike: Politik, Verfassung, Gesellschaft III (WiSe 2016/17)
03-KLA-0101 Text und Referenz (WiSe 2016/17)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Charlotte Schubert