03-HIS-0205.SE01 Stadt und Kirche im mittelalterlichen Sachen und Mitteldeutschland

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Alexander Sembdner

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
In der mittelalterlichen Stadt konzentrierten und verdichteten sich politische, rechtliche, religiöse, soziale und wirtschaftliche Phänomene, die uns zum Verständnis einer für unser Vorstellungsvermögen bereits weit entrückten Zeit dienen können. Zugleich ist Kirchen-geschichte immer auch Stadtgeschichte; eine Erkenntnis, die für jede mittelalterliche Stadt gelten dürfte. Der christliche Glaube und die römische Kirche nahmen im Alltagsleben der mittelalterlichen Menschen einen zentralen Platz ein. Die „Totalität, mit der die mittelalterliche Kirche das ganze damalige Leben bis in die letzten Kapillaren durchdrang“, wie es der bekannte Historiker Arnold Esch ausdrückt, verweist darauf, dass die Beschäftigung mit der Kirchengeschichte unabdingbare Voraussetzung für das Verständnis der mittelalterlichen Gesellschaft ist. Das Seminar wird sich mit den unterschiedlichen Phänomenen und Problemen der mittelalterlichen Stadt- und Kirchengeschichte (z. B. Besitz- und Wirtschaftsverhältnisse, politisch-herrschaftliche Beziehungen, Recht und Gerichtsbarkeit, aber auch religiöses Leben, Pfarr- und Hospitalwesen, Kirchenbau- und Finanzierung etc.) und deren Verflechtungen miteinander beschäftigen und diese anhand ausgewählter Quellenbeispiele den Teilnehmern nahe bringen. Dazu werden sowohl gedruckte wie ungedruckte Quellen gelesen und erörtert, was die Bereitschaft voraussetzt, sich auf mittelalterliches Latein und Frühneuhochdeutsch zumindest einzulassen. Aus den Quellen heraus sollen Themen und Fragestellungen für eine Hausarbeit entwickelt werden, womit zugleich das Erarbeiten einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit eingeübt wird.

Literatur:
Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln u. a. 2. Aufl.,2012; Boockmann, Hartmut, Die deutsche Stadt im späten Mittelalter, München 2. durchges. Aufl., 1987; Borgolte, Michael, Die Mittelalterliche Kirche (Enzyklopädie deutscher Geschichte 17), München 1992; Bünz, Enno, Klerus und Bürger. Die Bedeutung der Kirche für die Identität deutscher Städte im Spätmittelalter, in: Giorgio Chittolini und Peter Johanek (Hg.), Aspekte und Komponenten der städtischen Identität in Italien und Deutschland (14.-16. Jahrhundert), Bologna/Berlin 2003, S. 351-388; Schlesinger, Walter, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter. Bd. 2: Das Zeitalter der Deutschen Ostsiedlung (1100-1300) (Mitteldeutsche Forschungen 27,2), Köln/Graz 1962.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2016 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
2 Di, 25. Okt. 2016 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
3 Di, 1. Nov. 2016 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
4 Di, 8. Nov. 2016 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
5 Di, 15. Nov. 2016 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
6 Di, 22. Nov. 2016 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
7 Di, 29. Nov. 2016 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
8 Di, 6. Dez. 2016 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
9 Di, 13. Dez. 2016 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
10 Di, 20. Dez. 2016 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
11 Di, 10. Jan. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
12 Di, 17. Jan. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
13 Di, 24. Jan. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
14 Di, 31. Jan. 2017 15:15 16:45 Seminarraum R 5216 Dr. Alexander Sembdner
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0205 Vergleichende Landesgeschichte des Mittelalters (8. - 16. Jahrhundert) (WiSe 2016/17)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Alexander Sembdner