03-003-6051.SE01a Religion und Rausch. Zur Religionsgeschichte der Drogenerfahrung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Peter Bräunlein

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Religionswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Außergewöhnliche Bewusstseinszustände, charakterisiert durch Auflösung der Subjekt-Objekt-Schranke, ozeanische Selbstentgrenzung und halluzinatorische Phänomene werden gemeinhin den Bereichen Mystik, Ekstase, Trance zugeordnet. Bewusstseinsveränderung aus religiösen Motiven wird entweder über rituelle Techniken wie Tanz, Musik, Rezitation, Atemübungen, sensorische Deprivation, Fasten, Schlafentzug, selbstzugefügtem Schmerz herbeigeführt oder durch die Einnahme von psychoaktiven Pflanzen.
In diesem Seminar wird entlang verschiedener Drogen (Alkohol, Fliegenpilz, San Pedro Cactus, Marihuana, Haschisch, Peyote, Ayahuasca, Mescalin, LSD u.a.) einer Religionsgeschichte der Drogenerfahrung nachgegangen. Dabei interessieren der Stellenwert von Drogen und Rauscherleben in der Geschichte einzelner Religionen und die Bedeutung von Drogenerlebnisse für religiöse Individualisierung und Subjektivierung in der westlichen Moderne. In den Blick genommen werden zudem die unterschiedlichen wissenschaftlichen Beurteilungen von Rausch und Religion, die wiederum an gesellschaftliche Diskurse geknüpft sind. Sie reichen von einer romantischen Überhöhung des Rausches (drogeninduzierter Rausch als Ursprung aller Religion) bis zur skeptischen Abwertung (Drogenerlebnisse als Ersatz für echte religiöse Erfahrung).

Literatur:
Gisela Völger, Karin von Welck (Hg.): Rausch und Realität - Drogen im Kulturvergleich. 3 Bände. Reinbek: Rowohlt, 1982; Christian Rätsch: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen. Botanik, Ethnopharmakologie und Anwendung. Aarau: AT Verlag, 2007; Alexander Kupfer: Göttliche Gifte: kleine Kulturgeschichte des Rausches seit dem Garten Eden. Stuttgart: Metzler, 1996; Jeannie Moser: Psychotropen. Eine LSD Biographie. Konstanz: Konstanz University Press, 2013; Robert Feustel: Grenzgänge. Kulturen des Rausches seit der Renaissance. Paderborn: Fink, 2013.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Apr. 2016 09:15 10:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Peter Bräunlein
2 Do, 21. Apr. 2016 09:15 10:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Peter Bräunlein
3 Do, 28. Apr. 2016 09:15 10:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Peter Bräunlein
4 Do, 12. Mai 2016 09:15 10:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Peter Bräunlein
5 Do, 19. Mai 2016 09:15 10:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Peter Bräunlein
6 Do, 26. Mai 2016 09:15 10:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Peter Bräunlein
7 Do, 2. Jun. 2016 09:15 10:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Peter Bräunlein
8 Do, 9. Jun. 2016 09:15 10:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Peter Bräunlein
9 Do, 16. Jun. 2016 09:15 10:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Peter Bräunlein
10 Do, 23. Jun. 2016 09:15 10:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Peter Bräunlein
11 Do, 30. Jun. 2016 09:15 10:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Peter Bräunlein
12 Do, 7. Jul. 2016 09:15 10:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Peter Bräunlein
Enthalten in Modulen
Modul
03-003-4020 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft B (SoSe 2016, SoSe 2016)
03-003-5020 Vertiefungsmodul Religionsgeschichte B (SoSe 2016, SoSe 2016)
03-003-6051 Religion in Europa und Nordamerika der Gegenwart (SoSe 2016, SoSe 2016)
03-003-7013 Religionsvergleich (SoSe 2016, SoSe 2016)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Peter Bräunlein